Description
»Forced Disappearance in the Jurisprudence of International Human Rights Courts«
Nina Schniederjahn compares the rapidly growing jurisprudence of the Inter-American Court of Human Rights and the European Court of Human Rights on forced disappearance. A main issue is the distribution of the burden of proof. In addition, the contribution of the courts to the processing, prosecution and prevention of forced disappearances is examined, in particular by the example of Peru.
Overview
1. Einführung
Fragestellungen – Methodisches Vorgehen
2. Das Phänomen Verschwindenlassen
Begriffsbestimmung des Verschwindenlassens – Beschränkung auf Lateinamerika und Europa – Ablauf des Verschwindenlassens – Varianten – Handelnde – Ziele und Auswirkungen der Taten – Historische Hintergründe – Das Verschwindenlassen im internationalen Recht
3. Regionale Menschenrechtssysteme
Das Inter-Amerikanische System – Das Europäische System – Vergleich
4. Schutz der Opfer
Prozessuale Hürden – Beweisschwierigkeiten – Das Recht, nicht verschwindengelassen zu werden – Angehörige als Opfer – Dauercharakter des Verschwindenlassens – Entschädigung und Ersatz der Kosten
5. Beitrag zur Aufarbeitung, Strafverfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens
Pflicht zur Aufarbeitung – Pflicht zur Verhinderung – Strafverfolgung in der nationalen Justiz
6. Abschließende Bewertung und Ausblick
Rechtsprechungsverzeichnis, Literatur- und Stichwortverzeichnis
Press Reviews
»Das vorliegende Werk ist sowohl für die Wissenschasft als auch für die Praxis von Bedeutung und überzeugt insbesondere durch die systematische und strukturierte Aufarbeitung der kompexen Thematik des Verschwindenlassens und der direkten Gegenüberstellung von deren Behandlung durch IAGMR und EGMR.« Sabrina Lipp, in: Newsletter Menschenrechte, Heft 5/2017
»Insgesamt leistet das hier besprochene Werk einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung des Themengebiets ›Verschwindenlassen von Personen‹. Die eingängige Systematik des Werks sowie die prägnanten Ausführungen zum interamerikanischen Menschenrechtssystem geben einen profunden Einblick in die Materie und ermöglichen es dem Leser, das Verschwindenlassen in seiner rechtspraktischen Dimension gut zu erfassen.« Dr. Lukas Staffler, in: Journal für Strafrecht, Heft 4/2017
»Für alle an juristischen Details der Erfassung des so komplexen Verbrechens des Verschwindenlassens Interessierten, das lange Zeit ein Verbrechen ohne einen adäquaten juristischen Namen war, ist Nina Schniederjahns Buch eine hervorragende Quelle.« Dr. Rainer Huhle, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum online 1.Juli 2017
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.