Eine Analyse der völker- und europarechtlichen Vorgaben zum Aufenthalt
Description
Menschenhandel in die Zwangsarbeit ist ein weltweites Phänomen, mit dem schwere Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Opfer von Menschenhandel und ihre Rechte am Beispiel eines der wohl wichtigsten Opferrechte, dem Recht auf Aufenthalt im Zielland. Es wird die Frage gestellt, ob völker- und europarechtliche Regelungen die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft verpflichten, den Opfern von Menschenhandel aus Drittstaaten Aufenthalt zu gewähren. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Staaten durch die völker- und europarechtlichen Vorgaben lediglich objektiv verpflichtet werden oder ob den Opfern von Menschenhandel auch ein subjektives Recht auf Aufenthalt gewährt werden muss. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die aufenthaltsrechtliche Stellung von Menschenhandelsopfern nach den behandelten völker- und europarechtlichen Vorgaben schwach bleibt und dass den Staaten kaum Verpflichtungen auferlegt werden, zu ihren Gunsten Aufenthaltsrechte zu verankern.
Overview
Einleitung
Untersuchungsgegenstand – Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Bekämpfung des Menschenhandels in die Zwangsarbeit als supranationales Problem
Historische Entwicklung des Kampfes gegen Menschenhandel – Definition des modernen Menschenhandels – Menschenhandel in die Zwangsarbeit – Menschenrechtlicher Ansatz zur Bekämpfung des Menschenhandels – Bewertung und Fazit
Kapitel 2: Vorgaben zum Aufenthaltsrecht von Menschenhandelsopfern in völker- und europarechtlichen Rechtsakten
Aufenthalt von Fremden – Vorgaben der Vereinten Nationen zum Aufenthalt von Menschenhandelsopfern – Vorgaben des Europarats zum Aufenthalt von Menschenhandelsopfern – Europarechtliche Vorgaben zum Aufenthalt von Menschenhandelsopfern – Vergleich und Bewertung der Vorgaben zum Aufenthalt
Kapitel 3: Abschiebungsschutz aus Menschenrechten zugunsten von Menschenhandelsopfern
Das Prinzip des Refoulement-Verbots – Abschiebungsschutz aus Art. 3 EMRK – Abschiebungsschutz aus Art. 8 EMRK – Abschiebungsschutz aus Art. 33 GFK – Vergleich und Bewertung
Schlussbetrachtungen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.