»Land-Grabbing« im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht
Description
»Foreign Investments in Agriculture«
The trend towards large-scale investments in agricultural land in developing countries bears the risk of human rights abuses. To ensure responsible agricultural investments, reforms in the countries concerned are needed. On the other side provisions of International Investment Treaties appear to limit the regulatory space of host states, which might makes it difficult for host governments to adopt pro-development policies.
Overview
A. Einleitung
B. Hintergründe und Ursachen der Agrar-Investitionswelle im 21. Jh.
Ausländische Agrarinvestitionen im historischen Kontext – Ursachen des sprunghaften Anstiegs ausländischer Investitionen in Land
C. Zur menschenrechtlichen Dimension von Agrarinvestitionen
Internationaler Menschenrechtsschutz und seine Durchsetzung – Völkerrechtliche Verantwortung für den Schutz der Menschenrechte – Drohende Menschenrechtsverletzungen im Zuge von Agrarinvestitionen
D. Wirtschaftliches Selbstbestimmungsrecht der Völker: das Prinzip der Permanent Sovereignty over Natural Resources
Permanent Sovereignty over Natural Resources – Das Recht der Völker auf freie Verfügung über ihre natürlichen Ressourcen: der Staat in der Pflicht? – Schranken des wirtschaftlichen Selbstbestimmungsrechts: Ressourcenhoheit als Rechtfertigungsgrund?
E. Regulierungsfreiheit der Gaststaaten im Spannungsverhältnis mit dem Investitionsschutzrecht
Zur Beziehung von nationaler Rechtsordnung und Investitionsschutzrecht – Agrarinvestitionen im Anwendungsbereich internationaler Investitionsschutzabkommen – Die Regelungsfreiheit der Gaststaaten im Lichte materieller Investitionsschutzstandards
F. Umgang der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit mit dem Spannungsfeld von Investitionsschutzrecht und Menschenrechten
Normenkollisionen im Völkerrecht – Normenkollisionen in der Spruchpraxis: Umgang internationaler Spruchkörper mit Normkonflikten
G. Ergebnis
H. Thesen
Entscheidungsverzeichnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.