Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Allgemeine Rechts- und Staatslehre, Kommunikations-, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts
Hrsg. von Juan Antonio García Amado, Mikhail Antonov, Francesco Belvisi, Wilfried Bergmann, Harold J. Berman, Antonis Chanos, Athanasios Gromitsaris, Thomas Gutmann, Thomas Hoeren, Sergej Korolev, Werner Krawietz, Raul Narits, Andrey Polyakov, María José García Salgado, Jürgen Schmidt, Rainer Schröder, Martin Schulte, Boris N. Topornin, Dieter Wyduckel
Editor-in-Chief und Geschäftsführender Redaktor: Werner Krawietz
Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 552 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch
Zur Zeitschrift
Moderne Theorie des Rechts ist eine allgemeine Theorie von Recht und Gesellschaft, die mit allen in der sozialen Wirklichkeit des Rechts existierenden Rechtssystemen kompatibel sein muß. Im Hinblick auf diese soziale Wirklichkeit des Rechts, die alles menschliche Erleben und Handeln bestimmt, ist Rechtstheorie, verstanden als analytisch hermeneutische und soziale Handlungswissenschaft, ausschließlich Theorie und nicht Philosophie des Rechts.
Der allgemeinen Rechtstheorie geht es in einer zusammenwachsenden Weltgesellschaft heute vor allem darum, der Gleichsetzung des nationalen Rechts mit dem Recht überhaupt zu begegnen, die Irrtümer einer rein philosophischen und moralischen Rechtsauffassung (Naturrecht, Vernunftnaturrecht, philosophische Prinzipienlehren o. ä.) und einer bloß analytischen Jurisprudenz zu vermeiden sowie die Fehleinschätzungen einer rein historischen und sozialökonomischen Rechtsauffassung zu überwinden. Mit Blick auf die ständig wachsenden Möglichkeiten normativer Kommunikation, insbesondere derjenigen des Rechts und auf die Vielzahl staatlich organisierter Rechtssysteme dient diese internationale Fachzeitschrift der rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, dem Methoden- und Theorienvergleich sowie dem Aufbau und Ausbau einer modernen Strukturtheorie, insbesondere der Normen- und Handlungstheorie des Rechts.
Preise
Abonnementpreis jährlich EUR 212,– (Institutionen: Print inkl. Online oder E-Only¹), EUR 139,90 (Privatpersonen: Print inkl. Online oder E-Only²); Einzelhefte (Print only) EUR 42,90
¹ IP-gesteuerter, elektronischer Zugang oder Remote User Access für eine unbegrenzte Nutzerzahl an einem Standort. Preise für weitere Standorte siehe Zeitschriften-Preisliste 2021: Multi-Site Licenses.
² Personengebundener elektronischer Einzel-Zugang über Benutzername und Passwort.
Studenten gewähren wir gegen Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung von 25 % auf den Abonnementpreis für Privatpersonen.
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Bei Bestellungen aus Deutschland enthalten die Endpreise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Für das Ausland sind die Listenpreise für Zeitschriften Nettopreise, mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen werden i.d.R. jeweils bei Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrganges verschickt.
Portokosten siehe Zeitschriften-Preisliste 2021.
Die Abbestellungen von Abonnements müssen 6 Wochen vor Jahresende erfolgen.
Mediadaten
Anzeigenpreisliste Nr. 7 (gültig ab 1. Januar 2008)
Zeitschriftenformat
Satzspiegel
157 x 233 mm
113 x 180 mm
Druckunterlagen
pdf-Datei
Beilagen
keine
Verbreitung
international
Druckauflage
500
Anzeigenpreise
1/1 Seite = EUR 550,--
Umschlags. 2, 3 = EUR 600,--
Anzeigenschluss auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen.
Redaktion
Redaktionsstab:
Geschäftsführend: Rechtsanwalt Andreas Schemann (E-Mail: redaktion-rechtstheorie@duncker-humblot.de)
Rechtsanwältin Dr. Petra Werner
Prof. Dr. Thomas Lundmark
Publication Ethics and Publication Malpractice Statement (PDF)
Keine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte. Ihre Einreichung stellt ein Angebot an Verlag und Redaktion zur Übertragung des ausschließlichen Verlagsrechts für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts dar. Die Annahmeerklärung erfolgt förmlich oder implizit durch Abdruck des Manuskripts. Das übertragene Verlagsrecht schließt auch die Befugnis zur Einspeicherung in eine Datenbank und weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken in jedem möglichen Verfahren ein. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein eventuelles Honorar hieraus steht dem Autor zu.
Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Werner Krawietz
2019. S. 275–342
2019. S. 137–274
2019. S. 1–136
2018. S. 407–503
2018. S. 281–406
2018. S. 131–280
2018. S. 1–130
2017. S. 255–509
2017. S. 255–392
2017. S. 143–254
2017. S. 1–142
2016. S. 369–487
2016. S. 257–367
2016. S. 141–256
2016. S. 1–140
2015. S. 425–584
2015. S. 281–424
2015. S. 281–424
2015. S. 1–138
2014. S. 415–552
2014. S. 281–414
2014. S. 141–280
2014. S. 1–140
2013. S. 415–565