Europäische Zeitschrift für Kulturforschung
Hrsg. von Clemens Albrecht, Andreas Göbel, Justin Stagl, Manfred Prisching, Michel Maffesoli.
Redaktion: Clemens Albrecht.
Erscheint 2 x jährlich mit einem Umfang von ca. 256 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch; Zusammenfassungen in Englisch
Zur Zeitschrift
Die Zeitschrift Sociologia Internationalis hat sich zu ihrem 50. Jahrgang einen neuen Titel gegeben: »Europäische Zeitschrift für Kulturforschung«. Sie publiziert Artikel in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache. Hinter diesem Konzept steht die Auffassung, dass die Soziologie eine Disziplin ist, die von sozialen, darunter auch nationalen Traditionen und Lagen geprägt wird. Sie verdankt ihren Reichtum an Theorien, Einsichten, Instrumenten und Perspektiven nicht zuletzt der Begriffsarbeit in verschiedenen Sprachen. Internationalität in der Wissenschaft sollte diese Vielfalt erhalten und vermitteln, sie aber nicht im Mainstream einer Sprache und Denktradition einschmelzen. Insofern steht die Zeitschrift für einen europäischen Weg der Inter-Nationalität im gemeinsamen Diskurs der Wissenschaft.
Preise
Abonnementpreis jährlich EUR 211,– (Institutionen: Print inkl. Online oder E-Only¹), EUR 99,90 (Privatpersonen: Print inkl. Online oder E-Only²); Einzelhefte (Print only) EUR 69,90
¹ IP-gesteuerter, elektronischer Zugang oder Remote User Access für eine unbegrenzte Nutzerzahl an einem Standort. Preise für weitere Standorte siehe Zeitschriften-Preisliste 2021: Multi-Site Licenses.
² Personengebundener elektronischer Einzel-Zugang über Benutzername und Passwort.
Studenten gewähren wir gegen Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung von 25 % auf den Abonnementpreis für Privatpersonen.
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Bei Bestellungen aus Deutschland enthalten die Endpreise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Für das Ausland sind die Listenpreise für Zeitschriften Nettopreise, mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen werden i.d.R. jeweils bei Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrganges verschickt.
Portokosten siehe Zeitschriften-Preisliste 2021.
Die Abbestellungen von Abonnements müssen 6 Wochen vor Jahresende erfolgen.
Mediadaten
Anzeigenpreisliste Nr. 7 (gültig ab 1. Januar 2008)
Zeitschriftenformat
Satzspiegel
157 x 233 mm
113 x 180 mm
Druckunterlagen
pdf-Datei
Beilagen
keine
Verbreitung
international
Druckauflage
200
Anzeigenpreise
1/1 Seite = EUR 300,--
Umschlags. 2, 3 = EUR 350,--
Anzeigenschluss auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen.
Redaktion
Alle den redaktionellen Teil der Zeitschrift betreffenden Zusendungen sind zu richten an:
Prof. Dr. Clemens Albrecht
Redaktionsbüro: Dr. Fabian Fries
Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstraße 25
53113 Bonn
sociologia@uni-bonn.de
Publication Ethics and Publication Malpractice Statement (PDF)
Eine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte wird nicht übernommen. Eine Rückgabe erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Die Einreichung des Manuskripts stellt ein Angebot zur Übertragung des ausschießlichen Verlagsrechts für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts dar. Die Annahmeerklärung kann förmlich erfolgen bzw. implizit durch Abdruck des Manuskripts ausgesprochen werden. Das übertragene Verlagsrecht schließt auch die Befugnisse zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie zu weiteren Vervielfältigungen zu gewerblichen Zwecken in jedem möglichen Verfahren ein. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein eventuelles Honorar hieraus steht dem Autor zu.
2018. S. 1–136
2017. S. 141–316
2017. S. 1–139
2016. S. 1–211
2015. S. 129–293
2015. S. 1–128
2014. S. 157–344
2014. S. 1–156
2013. S. 121–281
2013. S. 1–120
2012. S. 1–246
2011. S. 165–314
2011. S. 1–161
2010. S. 163–319
2010. S. 1–161
2009. S. 133–299
2009. S. 1–131
2008. S. 131–274
2008. S. 1–130
2007. S. 1–273
2006. S. 167–300
2006. S. 1–165
2005. S. 1–254
2004. S. 181–303