Themenschwerpunkte: Zur Manipulierbarkeit des Embryos / Zu Rechtsphilosophie und Strafrecht
Inhaltsübersicht
A. Zur Manipulierbarkeit des Embryos – On Manipulation of the Human Embryo
Markus Rothhaar
Zur Einführung: Der manipulierbare Embryo. Implikationen für das Recht des Embryonenschutzes
Martin Hähnel und Roland Kipke
Sachstand zur Manipulierbarkeit des menschlichen Embryos hinsichtlich seiner Spezieszugehörigkeit und Entwicklungsfähigkeit
Thomas Sören Hoffmann
Der manipulierbare Embryo: Philosophische Grundaspekte einer aktuellen Debatte
Markus Rothhaar
Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?
Christian Hillgruber
Der manipulierbare Embryo
Hans-Georg Dederer
Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht. Grundlegungen und Vorschlag für eine neue Embryodefinition im Recht
B. Zu Rechtsphilosophie und Strafrecht – On Legal Philosophy and Criminal Law
Stefan Schick
Über den wahren Begriff der Kantischen Rechtsphilosophie und die richtige Art ihre Probleme aufzulösen. Zugleich eine Buchbesprechung zu: Martin Heuser, Zur Positivität des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants. Eine Studie zum metaphysischen Begriff des provisorischrechtlichen Besitzes
Mark Pickering
Against the Hybrid Interpretation of Kant’s Theory of Punishment
Claus Dierksmeier und Joachim Renzikowski
Die Strafrechtsphilosophie von Karl Christian Friedrich Krause
Michael Pawlik
Karl Marx über Verbrechen und Strafe
Katrin Gierhake
Kritische Anmerkungen zu einem „normativ funktionalen Straftatbegriff“. Zugleich zum notwendigen Legitimationszusammenhang zwischen Verbrechen und Strafe
Michael Mauer
Rupert Schreibers Deskriptionsthese
Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Index of Authors and Editors
Personenverzeichnis – Index of Persons
Sachverzeichnis – Index of Subjects
Hinweise für Autoren – Information for Authors