Unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebskartellrechts
Beschreibung
Der Internetvertrieb entwickelt sich dynamisch und stellt Marktteilnehmer, Rechtsprechung, Behördenpraxis und Wissenschaft vor neue rechtliche Herausforderungen. In Ermangelung konkreter verbindlicher Regelungen für das Internetvertriebskartellrecht und divergierender Rechtsprechung besteht zuweilen eine große Rechtsunsicherheit. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der rechtlichen Einordnung von Internetvertriebsbeschränkungen wie Totalverboten, qualitative / quantitative Vorgaben, Doppelpreissysteme, Plattformverbote, Preisparitäts- und Bestpreisklauseln. Beschränkungen des Internetvertriebs werden insbesondere für den Vertrieb von Luxusprodukten eingesetzt, weswegen u.a. der Stellenwert des Images näher beleuchtet wird. Die Arbeit gibt schließlich einen Ausblick darauf, ob das allgemeine Kartellrecht an die sog. Distributionsrevolution angepasst werden muss, ein Paradigmenwechsel stattfinden sollte oder ein Sonderkartellrecht für den Internetvertrieb eingeführt werden muss.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Internetvertrieb
Entwicklung des Internetvertriebs – Einordnung des Internetvertriebs – Besonderheiten des Internetvertriebs – Auswirkungen des Internetvertriebs auf den Wettbewerb und seine Teilnehmer – Gestaltungen des Vertriebs – Vergleichbarkeit des Internethandels mit dem Versandhandel
3. Kartellrechtliche Einordnung
Einordnung als Wettbewerbsbeschränkung – Freistellungsmöglichkeit der Wettbewerbsbeschränkung
4. Stellenwert Image
Bedeutung innerhalb der Rechtsprechung – Luxusprodukte im Internetvertrieb
5. Vertriebsbeschränkungen im Internet
Verbot des Internetvertriebs durch den Hersteller – Beschränkung aktiver Verkaufsbemühungen des Händlers – Qualitative Vorgaben – Quantitative Vorgaben – Verknüpfung der Händler-Website mit der Seite des Unternehmers – Gebietsbeschränkungen – Dual Pricing – Plattformverbote – Preisparitäts- und Bestpreisklauseln – Internetvertrieb bei Handelsvertretern
6. Regelungsbedarf und Ausblick
Der »digitale Binnenmarkt« – Einführung eines Sonderkartellrechts oder Paradigmenwechsel? – Ausblick
7. Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter