(vormals IGA – Zeitschrift für Klein- und Mittelunternehmen)
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Jochen R. Pampel
Hochschule Macromedia – University of Applied Science
Chefredakteur:
Prof. Dr. Jochen R. Pampel
Hochschule Macromedia – University of Applied Science
Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 288 S./Jg. Sprache: Deutsch
Zur Zeitschrift
Die Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship (ZfKE) – hoher wissenschaftlicher Anspruch bei gleichzeitiger Relevanz für die Praxis
Die ZfKE ist die führende wissenschaftliche Zeitschrift zu den Themen KMU und Entrepreneurship in deutscher Sprache. Seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1952, damals noch unter dem Titel »Internationales Gewerbearchiv«, hat sich die ZfKE konsequent weiterentwickelt: Die Zeitschrift arbeitet heute mit einem doppelblind-Gutachtersystem und einem international renommierten Gutachtergremium. Alle Beiträge sind auch online verfügbar.
Inhalte
Die ZfKE erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 700 Exemplaren. Jede Ausgabe ist in folgende Teile untergliedert:
Reguläre wissenschaftliche Beiträge: 3 wissenschaftliche Artikel aus den relevanten Forschungsfeldern (doppelblind begutachtet; max. 45.000 Zeichen);
»State-of-the-Art-Artikel«: Literatur-Reviews, Sammelrezensionen oder Diskussionen zu aktuellen Begriffen und Forschungsmethoden (doppelblind begutachtet; max. 30.000 Zeichen);
»Entrepreneurship kompakt«-Stichworte zur aktuellen Entrepreneurship- und KMU-Forschung (herausgeberbegutachtet; max. 15.000 Zeichen).
Fokus
Die ZfKE veröffentlicht Beiträge aus den Themengebieten Klein- und Mittelunternehmen, Entrepreneurship, Familienunternehmen und Mittelstand. Die publizierten Beiträge müssen hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und gleichzeitig für die Praxis relevant sein. Die ZfKE berücksichtigt hierbei schwerpunktmäßig betriebswirtschaftliche Themen, aber auch relevante Beiträge aus verwandten Fachgebieten. Es werden sowohl empirische als auch theoretisch konzeptionelle Beiträge akzeptiert. Der hohe wissenschaftliche Anspruch der ZfKE schlägt sich in der guten Platzierung in einschlägigen Journal-Rankings nieder.
Sprache und internationale Ausrichtung
Die ZfKE akzeptiert Einreichungen ausschließlich in deutscher Sprache.
Leseproben
Preise
Abonnementpreis jährlich EUR 232,– (Institutionen: Print inkl. Online oder E-Only¹), EUR 89,90 (Privatpersonen: Print inkl. Online oder E-Only²); Einzelhefte (Print only) EUR 42,90
¹ IP-gesteuerter, elektronischer Zugang oder Remote User Access für eine unbegrenzte Nutzerzahl an einem Standort. Preise für weitere Standorte siehe Zeitschriften-Preisliste 2021: Multi-Site Licenses.
² Personengebundener elektronischer Einzel-Zugang über Benutzername und Passwort.
Studenten gewähren wir gegen Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung von 25 % auf den Abonnementpreis für Privatpersonen.
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Bei Bestellungen aus Deutschland enthalten die Endpreise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Für das Ausland sind die Listenpreise für Zeitschriften Nettopreise, mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen werden i.d.R. jeweils bei Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrganges verschickt.
Portokosten siehe Zeitschriften-Preisliste 2021.
Die Abbestellungen von Abonnements müssen 6 Wochen vor Jahresende erfolgen.
Mediadaten
Anzeigenpreisliste Nr. 7 (gültig ab 1. Januar 2008)
Zeitschriftenformat
Satzspiegel
157 x 233 mm
113 x 180 mm
Druckunterlagen
pdf-Datei
Beilagen
keine
Verbreitung
international
Druckauflage
620
Anzeigenpreise
1/1 Seite = EUR 550,--
Umschlags. 2, 3 = EUR 600,--
Anzeigenschluss auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen.
Redaktion
Redaktionelle Leitung:
Prof. Dr. Jochen R. Pampel
Hochschule Macromedia
Gertrudenstraße 3
20095 Hamburg
T 49.40.300 308 9-462
zfke@macromedia.de
Kontakt bei technischen Fragen:
Prof. Dr. Jochen R. Pampel
E-Mail: zfke@macromedia.de
Korrektorat:
Holger Müller
mueller@satzkasten.de
Hinweis für Autoren:
Mit der Annahme eines Artikels zur Publikation verpflichtet sich der Autor bzw. ein zu bestimmendes Mitglied des Autorenteams zur Entrichtung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 €, die in Form eines ZfKE-Abonnements berechnet wird. Darin enthalten ist ein Print- & Online-Abonnement des Jahrgangs, in dem der angenommene Artikel erscheint (inkl. eines personengebundenen Online-Zugangs). Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Jahresende gekündigt wird. Dem Autor wird ein reduzierter Abonnementpreis in Höhe der Bearbeitungsgebühr gewährt.
Weitere Mitglieder des Autorenteams erhalten kostenfreien Zugang zur Online-Ausgabe des den angenommenen Artikel beinhaltenden Heftes.
Sind sämtliche Autoren eines Artikels aktuelle ZfKE-Abonnenten, entfällt die Bearbeitungsgebühr.
Informationsblatt Autorenrechte (PDF)
Ressortleiter
Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Universität Basel: Entrepreneurial Finance
Prof. Dr. Katherine Gundolf, Montpellier Business School: Gründung und Wachstum
Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus, Universität Liechtenstein: Familienunternehmen
Prof. Dr. Christoph Müller, Universität St. Gallen: Entrepreneurship Education & Scientific Entrepreneurship
Dr. Christoph Stöckmann, Universität Duisburg Essen: Corporate Entrepreneurship
Prof. Dr. Arndt Werner, Universität Siegen: KMU-Management.
Gutachterkommission
Prof. Dr. L. Achtenhagen, Jönköping International Business School
Prof. Dr. T. Armbrüster, Universität Erfurt
Prof. Dr. U. Baldegger, Universität Liechtenstein
Dr. H. Bergmann, Universität St. Gallen
Prof. Dr. R. Bouncken, Universität Bayreuth
Prof. Dr. U. Braukmann, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Jessica Di Bella, German Graduate School of Management and Law gGmbH
Prof. Dr. M. Dowling, Universität Regensburg
Prof. Dr. U. Fueglistaller, Universität St. Gallen
Prof. Dr. D. Grichnik, Universität St. Gallen
Prof. Dr. M. Gruber, École polytechnique fédérale de Lausanne, Lausanne
Prof. Dr. R. Kabst, Universität Paderborn
Prof. Dr. N. Kailer, Johannes Kepler Universität Linz
Dr. R. Kay, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn
Prof. Dr. K. Matzler, Universität Innsbruck
Prof. Dr. P. Moog, Universität Siegen
Prof. Dr. M.-J. Oesterle, Universität Stuttgart
Prof. Dr. M. Peters, Universität Innsbruck
Prof. Dr. D. Rößl, Wirtschaftsuniversität Wien
Prof. Dr. C. Schade, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. R. Schulte, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. E. J. Schwarz, Universität Klagenfurt
Prof. Dr. R. Sternberg, Universität Hannover
Prof. Dr. C. Steyaert, Universität St. Gallen
Prof. Dr. F. Welter, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn
Prof. Dr. T. Zellweger, Universität St. Gallen.
2020. S. 65-124
2020. S. 1–63
2019. S. 207–276
2019. S. 153–206
2019. S. 91–152
2019. S. 1–89
2018. S. 223–295
2018. S. 153–221
2018. S. 71–152
2018. S. 1–70
2017. S. 177–258
2017. S. 101–175
2017. S. 1–100
2016. S. 243–309
2016. S. 157–241
2016. S. 81–156
2016. S. 1–79
2015. S. 191–334
2015. S. 95–189
2015. S. 1–93
2014. S. 271–352
2014. S. 191–270
2014. S. 99–190
2014. S. 1–98