Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften
Hrsg. von Gabriele Britz, Martin Burgi, Michael Fehling, Stefan Fisch, Klaus Ferdinand Gärditz, Johannes Masing, Matthias Ruffert
Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 616 S./Jg. Sprache: Deutsch
Zur Zeitschrift
Die Verwaltung gehört zu den diskussionsbestimmenden deutschen Quartalszeitschriften in der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts und ist Mitglied im Netzwerk »Jus Publicum« führender europäischer Zeitschriften. Die thematische Schwerpunktbildung kommt im Untertitel zum Ausdruck: »Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften«.
Im Zentrum der Rubrik »Abhandlungen und Aufsätze« stehen wissenschaftliche Beiträge zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht, die sich an übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen von bleibender Aktualität orientieren. Ein zentrales Anliegen sind zudem Analysen und Reflexionen der verfassungs- und europarechtlichen Vernetzung des Verwaltungsrechts. Hinzu kommen verwaltungswissenschaftliche und historisch ausgerichtete Beiträge, die den interdisziplinären Charakter des Verwaltungshandelns verdeutlichen. Die regelmäßig erscheinenden Rechtsprechungsanalysen stellen – bezogen auf die für die Verwaltung bedeutsamen Rechtsgebiete – einzelfallübergreifend die Entwicklung der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsprechung dar, durchdringen auf hohem Niveau die Grundlinien der Judikatur und bieten der Praxis durch kritische Analysen weiterführende Einsichten. In der Rubrik »Berichte und Kritik« werden neue herausragende Buchveröffentlichungen ausführlich vorgestellt und neuere Entwicklungen der Verwaltungspraxis im In- und Ausland beschrieben. Regelmäßige Buchbesprechungen spiegeln die Schwerpunkte der aktuellen Wissenschaftsentwicklung.
Über die Auswahl der Beiträge und die Bewertung ihrer Qualität entscheidet das Herausgebergremium aus sieben anerkannten Professoren, unter denen die Geschäftsführung im Zwei-Jahres-Rhythmus wechselt: Ihr durch eigene langjährige Erfahrungen in Forschung, Lehre und Praxis erworbenes wissenschaftliches Profil auf den von der Zeitschrift Die Verwaltung gepflegten Gebieten gewährleistet einen höchstmöglichen Qualitätsstandard.
Preise
Abonnementpreis jährlich EUR 213,– (Institutionen: Print inkl. Online oder E-Only¹), EUR 129,90 (Privatpersonen: Print inkl. Online oder E-Only²); Einzelhefte (Print only) EUR 42,90
¹ IP-gesteuerter, elektronischer Zugang oder Remote User Access für eine unbegrenzte Nutzerzahl an einem Standort. Preise für weitere Standorte siehe Zeitschriften-Preisliste 2021: Multi-Site Licenses.
² Personengebundener elektronischer Einzel-Zugang über Benutzername und Passwort.
Studenten gewähren wir gegen Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung von 25 % auf den Abonnementpreis für Privatpersonen.
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Bei Bestellungen aus Deutschland enthalten die Endpreise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Für das Ausland sind die Listenpreise für Zeitschriften Nettopreise, mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen werden i.d.R. jeweils bei Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrganges verschickt.
Portokosten siehe Zeitschriften-Preisliste 2021.
Die Abbestellungen von Abonnements müssen 6 Wochen vor Jahresende erfolgen.
Mediadaten
Anzeigenpreisliste Nr. 7 (gültig ab 1. Januar 2008)
Zeitschriftenformat
Satzspiegel
157 x 233 mm
113 x 180 mm
Druckunterlagen
pdf-Datei
Beilagen
keine
Verbreitung
international
Druckauflage
500
Anzeigenpreise
1/1 Seite = EUR 600,--
Umschlags. 2 = EUR 800,--
Umschlags. 3 = EUR 700,--
Anzeigenschluss auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen.
Redaktion
Geschäftsführender Herausgeber:
Prof. Dr. Michael Fehling
Bucerius Law School
Lehrstuhl Öffentliches Recht III – Öffentliches Recht mit Rechtsvergleichung
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Sämtliche Einsendungen, die sich auf den Rezensionsteil beziehen, werden an Herrn Prof. Dr. M. Ruffert (matthias.ruffert@rewi.hu-berlin.de) erbeten.
Publication Ethics and Publication Malpractice Statement (PDF)
Keine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte, Rückgabe erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Die Einreichung des Manuskripts stellt ein Angebot zur Übertragung des ausschließlichen Verlagsrechts für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts dar. Die Annahmeerklärung kann förmlich erfolgen bzw. implizit durch Abdruck des Manuskripts ausgesprochen werden. Das übertragene Verlagsrecht schließt auch die Befugnisse zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie zu weiteren Vervielfältigungen zu gewerblichen Zwecken in jedem möglichen Verfahren ein. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein eventuelles Honorar hieraus steht dem Autor zu.
Die Verwaltung - Hinweise für die Manuskriptgestaltung (PDF)
2020. S. 151–310
2020. S. 1–149
2019. S. 467–622
2019. S. 311–466
2019. S. 157–310
2019. S. 1–156
2018. S. 467–620
2018. S. 313–466
2018. S. 153–312
2018. S. 1–152
2017. S. 463–618
2017. S. 309–462
2017. S. 155–308
2017. S. 1–154
2016. S. 463–616
2016. S. 309–462
2016. S. 157–308
2016. S. 1–156
2015. S. 463–618
2015. S. 309–462
2015. S. 155–308
2015. S. 1–154
2014. S. 467–612
2014. S. 313–466