
Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht
Hrsg. von Armin von Bogdandy, Rolf Grawert, Anna-Bettina Kaiser, Oliver Lepsius, Nora Markard, Christoph Möllers, Fritz Ossenbühl, Walter Pauly, Tine Stein, Barbara Stollberg-Rilinger, Uwe Volkmann, Andreas Voßkuhle, Rainer Wahl
Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 648 S./Jg. Sprache: Deutsch
Zur Zeitschrift
Die Zeitschrift »Der Staat« ist ausweislich ihres Untertitels eine »Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht«. »Der Staat« beschreibt und analysiert seinen Gegenstand in seinem Gewordensein, seinen Entstehungs-, Bestands- und Entwicklungsbedingungen, seinen konkreten Leistungen und Gefährdungen, auch im Vergleich zum Staatsverständnis und Staatshandeln in anderen Ländern, heutzutage: insbesondere im europäischen Kontext. Dabei will die Zeitschrift sowohl die Grundlagen von heutiger Staatlichkeit untersuchen als auch konkrete und aktuelle Entwicklungen analysieren und in den weiteren Kontext der jeweiligen Rechtsdogmatik wie der Legitimationsdiskurse in Deutschland und in Europa einordnen.
Alle Artikel werden in einem Single-Blind Peer Review Verfahren begutachtet.
Indexing und Abstracting
Der Staat ist in den folgenden Services indiziert:
– Anvur (Italian National Agency for the Evaluation of Universities and Research Institutes)
– CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
– CNPIEC – China National Publications Import & Export (Group) Co.
– EBSCO (relevante Datenbanken)
– EBSCO Discovery Service
– EconBiz (ZBW)
– ECONIS (ZBW)
– Factiva (DowJones)
– GENIOS (relevante Datenbanken)
– Google Scholar
– HeinOnline
– IBR Online (DeGruyter)
– IBZ Online (DeGruyter)
– JSTOR
– ProQuest (relevante Datenbanken)
– RISS (riss.kr)
– Sherpa Romeo
– Summon (Ex Libris/ProQuest)
– World Affairs Online (WAO)
– WorldCat (OCLC)
Außerdem ist die Zeitschrift archiviert in: PORTICO
Preise
Abonnementpreis jährlich EUR 234,– (Institutionen: Print inkl. Online oder E-Only¹), EUR 114,90 (Privatpersonen: Print inkl. Online oder E-Only²); Einzelhefte (Print only) EUR 54,90
¹ IP-gesteuerter, elektronischer Zugang oder Remote User Access für eine unbegrenzte Nutzerzahl an einem Standort. Preise für weitere Standorte siehe Zeitschriften-Preisliste 2023: Multi-Site Licenses.
² Personengebundener elektronischer Einzel-Zugang über Benutzername und Passwort.
Studenten gewähren wir gegen Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung von 25 % auf den Abonnementpreis für Privatpersonen.
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Bei Bestellungen aus Deutschland enthalten die Endpreise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Für das Ausland sind die Listenpreise für Zeitschriften Nettopreise, mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen werden i.d.R. jeweils bei Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrganges verschickt.
Portokosten siehe Zeitschriften-Preisliste 2023.
Die Abbestellungen von Abonnements müssen 6 Wochen vor Jahresende erfolgen.
Mediadaten
Anzeigenpreisliste Nr. 7 (gültig ab 1. Januar 2008)
Zeitschriftenformat
Satzspiegel
157 x 233 mm
113 x 180 mm
Druckunterlagen
pdf-Datei
Beilagen
keine
Verbreitung
international
Druckauflage
780
Anzeigenpreise
1/1 Seite = EUR 700,--
Umschlags. 2 = EUR 1000,--
Umschlags. 3 = EUR 800,--
Anzeigenschluss auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen.
Redaktion
Geschäftsführender Redakteur:
Prof. Dr. Walter Pauly
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
E-Mail: w.pauly@uni-jena.de
Redaktion
Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Heidelberg
Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Berlin
Prof. Dr. Oliver Lepsius, Münster
Prof. Dr. Nora Markard, Münster
Prof. Dr. Christoph Möllers, Berlin
Prof. Dr. Walter Pauly, Jena
Prof. Dr. Tine Stein, Göttingen
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Münster
Prof. Dr. Uwe Volkmann, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburg
Publication Ethics and Publication Malpractice Statement (PDF)
Alle Artikel werden in einem Single-Blind Peer Review Verfahren begutachtet.
Keine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte, Rückgabe erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Die Einreichung des Manuskripts stellt ein Angebot zur Übertragung des ausschließlichen Verlagsrechts für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts dar. Die Annahmeerklärung kann förmlich erfolgen bzw. implizit durch Abdruck des Manuskripts ausgesprochen werden. Das übertragene Verlagsrecht schließt auch die Befugnisse zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie zu weiteren Vervielfältigungen zu gewerblichen Zwecken in jedem möglichen Verfahren ein. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein eventuelles Honorar hieraus steht dem Autor zu.
2023. S. 373–577
2023. S. 181–372
2023. S. 1–179
2022. S. 539–735
2022. S. 349–538
2022. S. 167–348
2022. S. 1–166
2021. S. 523–708
2021. S. 353–521
2021. S. 171–351
2021. S. 1–169
2020. S. 485–652
2020. S. 315–483
2020. S. 155-313
2020. S. 1–154
2019. S. 503–672
2019. S. 321–501
2019. S. 161–319
2019. S. 1–160
2018. S. 495–661
2018. S. 321–494
2018. S. 165–320
2018. S. 1–163
2017. S. 485–671