
Gilbert H. Gornig
Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften in Regensburg und Würzburg. Ab 1990 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Von 1995 bis 2016 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006 bis 2012. 1996 bis 2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Gastprofessor an vielen ausländischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht. Homepage: www.voelkerrecht.com
(4)
(8)
(1)
mehr...
(19)
(3)
(2)
(3)
(10)
Gilbert H. Gornig (Hrsg.) | Alfred Eisfeld (Hrsg.)
Gilbert H. Gornig (Hrsg.) | Peter Hilpold (Hrsg.)
Unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel- und Osteuropas
Gilbert H. Gornig (Hrsg.) | Alfred Eisfeld (Hrsg.)
Die vergessenen Frieden: 100 Jahre später in den Blickpunkt gerückt
Adrianna A. Michel (Hrsg.) | Gilbert H. Gornig (Hrsg.)
Teil 2
Adrianna A. Michel (Hrsg.) | Gilbert H. Gornig (Hrsg.)
Teil 1
Hans-Detlef Horn (Hrsg.) | Gilbert H. Gornig (Hrsg.)
Deutschland und seine Nachbarn in Europa vor neuen Herausforderungen
Gilbert H. Gornig (Hrsg.) | Philipp Stompfe (Hrsg.)
Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag
Realpolitische Stichproben aus einer fortschreitenden Völkerverständigung
Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung, Teil 3
Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung, Teil 2
Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung, Teil 1
Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz
Schriften zum Völkerrecht (SVR), Band 176
Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1069
Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl
Schriften zum Völkerrecht (SVR), Band 88
Auch ein Beitrag zur Allgemeinverfügung im Sinne des § 35 S. 2 VwVfG
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 480