Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.
Synoptische Darstellung der Texte. Im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft hrsg. von Marco Walter
Hrsg. von Martin Tielke / Gerd Giesler
ab 69,99 €
Mit ergänzenden Materialien
Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler / Ernst Hüsmert / Wolfgang H. Spindler
Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie. Neuausgabe mit Korrekturen und editorischer Nachbemerkung
Briefwechsel Carl Schmitt – Rudolf Smend 1921–1961. Mit ergänzenden Materialien
ab 26,00 €
im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum
Der Sieg des Bürgers über den Soldaten. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke. Anhang: Die Logik der geistigen Unterwerfung
Carl Schmitt im Gespräch mit Klaus Figge und Dieter Groh 1971. Hrsg., kommentiert und eingeleitet von Frank Hertweck und Dimitrios Kisoudis in Zusammenarbeit mit Gerd Giesler. Mit einem Nachwort von Dieter Groh
Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes
ab 16,00 €
Vier Aufsätze
Mit einem Vorwort von Edgar J. Feuchtwanger. Hrsg. von Rolf Rieß
ab 16,00 €
Materialien zu einer Verfassungslehre
ab 52,00 €