Overview
DIALOGE ZUM EIGENTUM UND URHEBERRECHT IN DER DEMOKRATIE
Erster Dialog: Urheberrecht im demokratischen Sozial- und Rechtsstaat
Volker Gerhardt
Urheberrecht in der Demokratie – Aus philosophischer Perspektive
Diskussion zum Thema „Urheberrecht im demokratischen Sozial- und Rechtsstaat“
Zweiter Dialog: Eigentum und Freiheit
Franz Hofmann
Eigentum und Freiheit – Aus immaterialgüterrechtlicher Perspektive
Michael Goldhammer
Eigentum und Freiheit – Aus verfassungsrechtlicher Perspektive
Diskussion zum Thema „Eigentum und Freiheit“
Dritter Dialog: Die Ontologie des Urheberrechts
Alexander Peukert
Ontologie des Immaterialgüterrechts: Was ist damit gemeint, und was bringt das?
Lorenz Kähler
Das Werk als ideeller Gegenstand
Diskussion zum Thema „Die Ontologie des Urheberrechts“
SYMPOSIEN
Erstes Symposion: Zugang zum Werk – Anspruch und Wirklichkeit
Maximilian Becker
Technische Rechtsdurchsetzung angesichts massenhafter Rechtsverletzungen
Julian Waiblinger
Zugang zum Werk – Anspruch und Wirklichkeit, Verletzungsfolgen und Rechtsdurchsetzung. Zur Sperrung strukturell urheberrechtsverletzender Webseiten mit einem Blick auf die jüngst geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Lea Tochtermann
Lizenzierung 2.0: Zugang zu Werken durch zukunftsfähige Vertragsmodelle
Diskussion zum Thema „Zugang zum Werk – Anspruch und Wirklichkeit“
Zweites Symposion: Urheberrechtlicher Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit
André Schulz
Staatsgeheimnisse vor Unionsgerichten?
Anne Lauber-Rönsberg
Geheimnisschutz durch Urheber(persönlichkeits-)rechte?
Elke Gurlit
Verfassungsrechtliche Grundlagen von Informationszugangsrechten: Pressefreiheit und Informationsfreiheit
Diskussion zum Thema „Urheberrechtlicher Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit“
BEITRÄGE DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Rika Melke
Inhalt und Bedeutung der Übertragungszwecklehre im Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz