HPB 3–4/2020
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Volume 68, Issue 3–4
2020. p. 297–545.
Available as
219,80 €
available

Overview

Zur Online-Ausgabe des Heftes

Editorial

Leitbesprechungen

Ulrich van der Heyden
Über die Ohnmacht von Fakten gegenüber dem Zeitgeist

Eckhard Jesse
Die Selbstgerechten

Peter Steinbach
Weltdeutung im Basta-Modus!


Theorie, Methode, Disziplinengeschichte, Hilfswissenschaften

Philip Haas / Martin Schürrer: Was von Preußen blieb (Gudrun Fiedler)

Wolfgang Schluchter: Mit Max Weber (Hans-Christof Kraus)

Lukas Zidella: Das Ende von Ordnung im 20. Jahrhundert (Jürgen W. Schmidt)

Enrico Heitzer / Martin Jander / Anette Kahane / Patrice G. Poutrus (Hg.): Nach Auschwitz (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Michael Gehler / Andrea Brait / Philip Strobl (Hg.): Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln (Ludger Tewes)


Allgemeines und Überblicksdarstellungen, Festschriften

Brendan Simms: Die Briten und Europa (Hans-Christof Kraus)

Peter Longerich: Antisemitismus (Ludger Heid)

Hartwin Spenkuch: Preußen – eine besondere Geschichte (Joachim Bahlcke)

Marco Bellabarba: Das Habsburgerreich 1765 – 1918 (Hans-Christof Kraus)

Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution (Herbert Elzer)

Agnes Bresselau von Bressensdorf (Hg.): Über Grenzen (Ulrike Heß-Meining)

Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg (Ilko-Sascha Kowalczuk)

David Ranan (Hg.): Sprachgewalt (Ludger Heid)


Didaktik der Geschichte / Geschichts- und Erinnerungskultur

Hagen Kunz / Frank Sauerland / Siegfried Uhl (Hg.): Praxisphasen im Lehramtsstudium (Christiane Hofmann)

Josef Memminger (Hg.): Didaktik der Geschichte (Detlev Mares)

Wolfgang Jäger: Soziale Bürgerrechte im Museum (Rainer Eckert)

Sebastian Schönemann: Symbolbilder des Holocaust (Ludger Heid)

Lukas Cladders: Alte Meister – neue Ordnung (Ingo Löppenberg)

Jörn Rüsen: Geschichtskultur, Bildung und Identität (Ludger Tewes)


Biographien

Dieter Riesenberger: Leopold Mozart (1719 – 1787) (Christian Berger)

David Blankenstein / Bénédicte Savoy / Raphael Gross / Arnulf Scriba (Hg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt (Ingo Löppenberg)

Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? (Volker Dotterweich)

Christoph Marx: Von Berlin nach Timbuktu (Ulrich van der Heyden)

Stefan März: Prinzregent Luitpold (Hartwin Spenkuch)

Roger Chickering: Karl Lamprecht (Ludger Tewes)

Howard Eiland / Michael W. Jennings: Walter Benjamin (Michael Fröhlich)

Maja Hagerman: Herman Lundborg (Micha Brumlik)

Hans-Jürgen Grabbe: Verleumdet, verfolgt, vertrieben (Konrad Löw)

Mirosław Węcki: Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien (Martin Moll)

Robert E. Lerner: Ernst Kantorowicz (Hans-Christof Kraus)

Thomas Kielinger: Der Fels an der Seite der Queen (Gerhard Altmann)

Volker Berghahn: Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1906 – 1989 (Herbert Elzer)

Steffen Reiche: Tief träumen und hellwach sein (Rainer Eckert)

Sammelbesprechung
Thomas Wolfes: Walter Gropius – Architekt der Moderne


Editionen

Oliver Lubrich / Thomas Nehrlich (Hg.): Der Andere Kosmos (Ingo Löppenberg)

Oliver Lubrich / Thomas Nehrlich (Hg.): Alexander von Humboldt (Ingo Löppenberg)

Cord Eberspächer / Jürgen Kloosterhuis / Zou Ailian / Hu Zhongliang / Mechthild Leutner / Andreas Steen / Xu Kai / Xu Jian (Hg.): Preußen-Deutschland und China 1842 – 1911 (Ulrich van der Heyden)

Thomas Kroll / Friedrich Lenger / Michael Schellenberger (Hg.): Werner Sombart (Joachim Bahlcke)

Dominika Bopp u. a. (Hg.): Die Enzyklopädie des Ghettos Lodz / Litzmannstadt (Ludger Heid)

Carl Schmitt / Duschka Schmitt (Hg.): Briefwechsel 1923 bis 1950 (Eckhard Jesse)

Hans-Christof Kraus (Hg.): Hartung, Fritz (Ulrich van der Heyden)

Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt (Hans-Christof Kraus)


Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte

Kathryn Lomas: Der Aufstieg Roms von Romulus bis Pyrrhus (Thomas Pawlowski)

Robert Rollinger / Kai Ruffing / Luisa Thomas (Hg.): Das Weltreich der Perser (Tino Shahin)

Thomas Fischer: Gladius (Frederic Theis)


Mittelalter

Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe (Raphael Brendel)

Ellen Widder / Iris Holzwarth-Schäfer / Christian Heinemeyer (Hg.): Geboren, um zu herrschen? (Theresia Schusser)

Veronika Unger: Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert (Theresia Schusser)

Rolf Grosse / Michel Sot (Hg.): Charlemagne (Carsten Woll)

Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.): Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen (Carsten Woll)

Thomas Zotz: Die Zähringer (Thomas Bauer)

Dan Jones: Spiel der Könige (Michael Fröhlich)


Neuzeit, Frühe

Alan Mikhail: Gottes Schatten (Hans-Paul Höpfner)

Arne Karsten: Italiens Fahrt in die Moderne (Hendrik Thoß)

Sonja Köntgen: Gräfin Gessler vor Gericht (Hans-Joachim Behr)


Neuzeit, Späte

Joachim Bauer / Stefan Gerber / Christopher Spehr (Hg.): Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis (Volker Dotterweich)

Hedwig Richter: Aufbruch in die Moderne (Enno Eimers)

Jens Jäger: Das vernetzte Kaiserreich (Ulf Morgenstern)

Christoph Nonn: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert (Thomas Pawlowski)

Rainer Pöppinghege: 18. Januar! (Thomas Gerhards)

Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs (Eberhard Zimmermann)

Hélène Miard-Delacroix / Andreas Wirsching: Von Erbfeinden zu guten Nachbarn (Michael Kißener)

Gilbert H. Gornig / Adrianna A. Michel (Hg.): Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa (Joachim Bahlcke)

Christian Neef: Der Trompeter von Sankt Petersburg (Enno Eimers)

Harald Müller: Elitenkontinuität und Politik in der Dritten Welt (Ulrich van der Heyden)


Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Annette Meyer / Julia Schreiner (Hg.): Wissenschaft, Macht, Politik (Volker Stalmann)

Andreas Braune / Michael Dreyer (Hg.): Republikanischer Alltag (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Andreas Braune / Michael Dreyer: Weimar und die Neuordnung der Welt (Hartwin Spenkuch)

Georg Eckert: Die Zwanziger Jahre (Hans-Paul Höpfner)

Robert Kriechbaumer / Michaela Maier / Maria Mesner / Helmut Wohnout (Hg.): Die junge Republik (Ulrich Wyrwa)

Jakob Müller: Die importierte Nation (Martin Moll)

Sebastian Koch: Kloster Eberbach im Nationalsozialismus (Klaus-Peter Decker)

Wolfgang Bialas / Lothar Fritze (Hg.): Nationalsozialistische Ideologie und Ethik (Ilko- Sascha Kowalczuk)

Thomas Sandkühler: Das Fußvolk der „Endlösung“ (Enno Eimers)

Ludger Fittkau / Marie-Christine Werner: Die Konspirateure (Martin Moll)

Udo Grashoff: Gefahr von Innen (Jürgen W. Schmidt)

Katrin Reichelt: Von der Unmöglichkeit, die richtige Entscheidung zu treffen (Clemens Vollnhals)

Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein (Martin Moll)

Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? (Micha Brumlik)

Hans-Rainer Sandvoß: Mehr als eine Provinz (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Zeitgeschichte (ab 1945)

Peter Pirker: Codename Brooklyn (Jürgen W. Schmidt)

Rainer Holze / Marga Voigt (Hg.): 1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Lu Seegers (Hg.): 1968 (Thomas Gerhards)

Frank Uekötter: Der Deutsche Kanal (Thomas Pawlowski)

Jost Dülffer: Geheimdienst in der Krise (Jürgen W. Schmidt)

Stefan Berger / Burkhard Dietz / Helmut Müller-Enbergs (Hg.): Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Thomas Flemming: Die Berliner Mauer (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Stefan Spector: Mit der Stasi ins Bett (Jürgen W. Schmidt)

Yana Milev: Entkoppelte Gesellschaft (Ulrich van der Heyden)

Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten (Rainer Eckert)

Hermann Wentker: Die Deutschen und Gorbatschow (Rainer Eckert)

Anne-Kerstin Tschammer: Sprache der Einheit (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Zeitgeschehen

Hannah Jonas: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000 (Thomas Gerhards)

Frank Bösch / Thomas Hertfelder / Gabriele Metzler (Hg.): Grenzen des Neoliberalismus (Herbert Elzer)

Hans-Peter Bartels: Deutschland und das Europa der Verteidigung (Matthias Glasow)

Stefan Fröhlich: Das Ende der Selbstfesselung (Christian Hacke)

Clive Hamilton / Mareike Kohlberg: Die lautlose Eroberung (Christian Hacke)

Florian Böller / Christoph M. Haas / Steffen Hagemann / David Sirakov / Sarah Wagner (Hg.): Donald Trump und die Politik in den USA (Jakob Schissler)

Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns (Christian Hacke)

Alexander Görlach: Homo Empathicust (Eckhard Jesse)

Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie (Gerhard Altmann)

Hans Peter Bull: Was soll, was kann Demokratie? (Sebastian Prinz)


Europäische Geschichte

Marion Aballéa / Matthieu Osmont (Hg.): Une diplomatie au coeur de l’histoire européenne / Diplomatie im Herzen der europäischen Geschichte (Franz Knipping)

Thomas Köhler / Christian Mertens / Anton Pelinka (Hg.): Ein Hauch von Welt (Enno Eimers)

John C. Swanson: Fassbare Zugehörigkeit (Enno Eimers)

György Dalos: Ungarn in der Nußschale (Martin Lätzel)

Wolfgang Schmale: For a Democratic „United States of Europe“ (1918 – 1951) (Werner Bührer)

Konrad H. Jarausch: Aus der Asche (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Étienne François / Thomas Serrier (Hg.): Europa (Ulrich Wyrwa)

Mario Keßler: Westemigranten (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Anne Applebaum: Roter Hunger (Martin Malek)

Martin Aust: Die Schatten des Imperiums (Martin Malek)


Außereuropäische Geschichte

Valerie Hansen: Das Jahr 1000 (Martin Lätzel)

Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken (Hans-Joachim Behr)

Heike Bungert: Die Indianer (Eckhard Jesse)

Lena Dallywater / Chris Saunders / Helder Adegar Fonseca (Hg.): Southern African Liberation Movements and the Global Cold War „East“ (Franz Knipping)


Regional-, Stadtgeschichte

Alexander Kraus / Sabine Reh (Hg.): Stadt macht Schule (Jürgen W. Schmidt)

Christoph Bernhardt / Martin Sabrow / Achim Saupe (Hg.): Gebaute Geschichte (Thomas Wolfes)

Dirk Götschmann (Hg.): „Jahrhundertwerk“ oder „dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel“? (Volker Dotterweich)

Chelion Begass: Armer Adel in Preußen 1770 – 1830 (Joachim Bahlcke)

Claudia Kraft / Dietmar Popp (Hg.): Górny Śląsk z powietrza. Przed stu lat / Oberschlesien aus der Luft (Matthias E. Cichon)

Martin Fontius / Jens Häseler (Hg.): Franzosen in Berlin (Joachim Bahlcke)

Historische Kommission zu Berlin e. V. (Hg.): Das Graue Kloster in Berlin (Enno Eimers)

Thomas Fischbacher / Peter-Michael Hahn (Hg.): Der erste „Baedeker“ von Berlin (Hans-Paul Höpfner)

Andreas Jüttemann: Berlin (West) – eine unwirtliche Stadt? (Hans-Paul Höpfner)

Christian Walther: Des Kaisers Nachmieter (Hans-Paul Höpfner)

Harald Bodenschatz / Deutscher Werkbund Berlin u. a. (Hg.): 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren (Thomas Wolfes)

Heinrich Theodor Grütter / Frank Kerner (Hg.): Metropole (Thomas Pawlowski)

Matthias Freise / Andrea Walter: Miteinander – Füreinander (Thomas Pawlowski)

Jan Bürger: Zwischen Himmel und Elbe (Hans-Christof Kraus)

Rainer Hering / Julia Liedtke (Hg.): „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen“ (Enno Eimers)

Uwe Backes, Steffen Kailitz (Hg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Geschichte der Stadt Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in vier Bänden (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Stefan Brüdermann (Hg.): Entscheidungsjahre in Schaumburg (Thomas Pawlowski)

Rainer Ehm / Roman Smorloz: April 1945 (Hendrik Thoß)

Filip Springer: Kupferberg (Jürgen W. Schmidt)

Johann F. Turtschan: Der Partisanenaufstand im Hauerland und in der Zips (im Tatra-Gebiet) (Jürgen W. Schmidt)


Verfassungs- und Rechtsgeschichte

Heinz-Dietmar Schimanko: Der Fall Reinthaller (Martin Moll)

Roman Birke: Geburtenkontrolle als Menschenrecht (Jürgen W. Schmidt)

Lawrence Douglas: Späte Korrektur (Jürgen W. Schmidt)


Militärgeschichte

Martin Clauss: Militärgeschichte des Mittelalters (Frederic Theis)

Michael Epkenhans: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 (Wolfgang Elz)

Hans Peter Eisenbach: Der Einsatz deutscher Sturzkampfgruppen in Südosteuropa und Nordafrika (Jürgen W. Schmidt)

Peter Joachim Lapp: Armee im Schatten (Jürgen W. Schmidt)

Gerrit Reichert: U 96 (Ludger Tewes)

Antony Beevor: Arnheim (Hendrik Thoß)


Geistes- und Mentalitätsgeschichte

Christina Schmitz: Buchbesitz und Buchbewegungen im Mainz der Frühen Neuzeit (Joachim Bahlcke)

Renko Geffarth / Markus Meumann / Holger Zaunstöck (Hg.): Kampf um die Aufklärung? (Ingo Löppenberg)

Bernhard Frings / Bernhard Löffler: Der Chor zuerst (Christian Berger)

Norbert Dietka: Der Siedlingshauser Kreis (Hans-Christof Kraus)

Niels Schröder: „Gute Laune ist ein Kriegsartikel“ (Wolfgang Benz)

Roger Frie: Nicht in meiner Familie (Mirko Wittwar)

Johny Pitts: Afropäisch (Bea Lundt)

Gideon Botsch / Jan Raabe / Christoph Schulze (Hg.): Rechtsrock (Ulrike Heß-Meining)

Detlef Schmiechen-Ackermann u. a. (Hg.): Der Gorleben-Treck 1979 (Jürgen W. Schmidt)

Pierre Smolarski / René Smolarski / Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Gezähnte Geschichte (Joachim Bahlcke)

Achim Thomas Hack / Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben (Peter Steinbach)


Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

Friedrich Beiderbeck / Wenchao Li / Stephan Waldhoff (Hg.): Gottfried Wilhelm Leibniz (Joachim Bahlcke)

Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung (Joachim Bahlcke)

Uwe Albrecht: Bilder aus dem Tierleben (Ingo Löppenberg)

Heinz Duchhardt: Abgebrochene Forschung (Hans-Christof Kraus)

Daniel W. Wilson: Der Faustische Pakt (Volker Kalisch)

Stephan Laux: „Quelque chose d’assez mystérieux“ (Michael Kißener)

René Schlott (Hg.): Raul Hilberg und die Holocaust-Historiogaphie (Tim H. Deubel)

Moritz Liebeknecht: Wissen über Sex (Ingo Löppenberg)


Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Unternehmensgeschichte

Frank Becker / Daniel Schmidt (Hg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus (Thomas Pawlowski)

Paul Erker: Zulieferer für Hitlers Krieg (Eberhard Zimmermann)


Technik- und Umweltgeschichte

Michael Farrenkopf / Torsten Meyer (Hg.): Authentizität und industriekulturelles Erbe (Thomas Pawlowski)


Religions- und Kirchengeschichte

Martin Goodman: Josephus’s The Jewish War (Tim H. Deubel)

Markus Hein / Armin Kohnle (Hg.): Die Leipziger Disputation von 1519 (Manfred Rudersdorf)

Tobias Delfs: Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts (Ulrich van der Heyden)

Irene Dingel / Volker Leppin / Kathrin Paasch (Hg.): Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung (Joachim Bahlcke)

Hans-Jürgen Benedict: Beschädigte Versöhnung (Carsten Linden)

Georg Jäschke: Wegbereiter der deutsch-polnischen Versöhnung? (Jürgen W. Schmidt)

Josef Isensee: Staat und Religion (Hans-Christof Kraus)


Jüdische Geschichte

Peter Schäfer: Kurze Geschichte des Antisemitismus (Thomas Gerhards)

Ruth Nattermann: Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861 – 1945) (Ulrich Wyrwa)

Yuval Rubovitch: Marxismus. Revisionismus. Zionismus (Ludger Heid)

Olaf Glöckner / Günther Jikeli (Hg.): Das neue Unbehagen (Ludger Heid)


Geschlechtergeschichte

Miriam Gebhardt: Wir Kinder der Gewalt (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Nachbargebiete, Sonstiges

Gabriele Gysi / Gregor Gysi: Unser Vater (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Christoph Leitl: China am Ziel! Europa am Ende? (Christian Hacke)

Adam Przeworski: Krisen der Demokratie (Jakob Schissler)

Colin Crouch: Postdemokratie revisited (Gerhard Altmann)

Alexander Friedmann / Frank Jacob (Hg.): Die Arktis (Thomas Pawlowski)

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.