Die ablösende Betriebsvereinbarung zwischen privatautonomer Günstigkeit und betrieblicher Kollektivmacht
Description
»The Fate of General Working Conditions«
The thesis examines the controversial admissibility of superseding works agreements in relation to contractual uniform regulations, commitments and informal company practices. A pre-restricted »Günstigkeitsprinzip« in development of law § 77 (4) sentence 1 BetrVG will be developed, while the relevant legal concept of »kollektiver Günstigkeit« is rejected and a critical response to recent trends of wide unwritten opening clauses is given.
Overview
A. Einführung
Problemaufriss – Spezifizierung des Untersuchungsgegenstands – Methode, Gang und Ziel der Untersuchung
B. Die ablösende Betriebsvereinbarung: Aufarbeitung der Problematik
Begriff und Abgrenzung – Praktischer Hintergrund – Rechtlicher Hintergrund
C. Das Kollisionsproblem: Grundkonzepte
Bestandsschutz bei Betonung der Privatautonomie – Ablösbarkeit unter Anerkennung betrieblicher Kollektivmacht
D. Die bisherige Rechtsprechung: vom Ordnungs- zum Günstigkeitsprinzip
Überblick – Kritische Stellungnahme
E. Rechtsprechungswandel: Grundsatz der Betriebsvereinbarungsoffenheit
Urteil des ersten Senats vom 5. März 2013 – Kritische Stellungnahme
F. Neuausrichtung: eingeschränktes Günstigkeitsprinzip
Rechtsfortbildung – Konsequenzen
G. Fazit
Das Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber ablösenden Betriebsvereinbarungen – Thesen
Literaturverzeichnis
Sachregister
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.