Festschrift für Helmut Siekmann
Description
»Monetary Union, Central Banks and a Stable Financial System«
The anthology provides an overview about important aspects of the stability of the monetary and financial system on the European and the national level. In 36 essays, legal experts and economists look at basic questions and current issues regarding the European Monetary Union, central bank law and monetary policy as well as banking regulation and public finances. Scholars, representatives of central banks and public authorities contributed to this book.
Overview
I. Recht und Ökonomie der Europäischen Währungsunion und EU
Christoph Ohler
Integration durch Recht und ihre Grenzen: das Beispiel der Währungsunion
Christoph Degenhart
EZB, EuGH und BVerfG – Garanten einer stabilen Geld- und Währungsordnung?
Thomas M. J. Möllers
Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung als Teil einer modernen Methodenlehre
Jörn Axel Kämmerer
Das Memorandum of Understanding (MoU): Vom Eingang einer exotischen Rechtsfigur in das Europarecht
Yves Mersch
Vertiefung der WWU – politische Integration und wirtschaftliche Konvergenz
Jan P. Krahnen
Über Scheinriesen: Was TARGET-Salden tatsächlich bedeuten. Eine finanzökonomische Überprüfung
II. Zentralbanken und Geldpolitik
Otmar Issing
Unabhängigkeit der Notenbank – Garantie für stabiles Geld?
Moritz Bälz und Markus Heckel
Die Unabhängigkeit der Bank of Japan in Zeiten der Abenomics
Carl-Ludwig Holtfrerich
Macht oder ökonomisches Gesetz? Überlegungen zur Geldpolitik der EZB
Volker Wieland
R-Star – The Natural Rate and its Role in Monetary Policy
Niklas Benner, Jörg Schmidt und Peter Tillmann
Politische Unsicherheit und die Zinsdifferenzen in der Eurozone. Die Rolle der Geldpolitik
Franz Seitz
Bargeld, Geldpolitik und das Finanzsystem
III. Stabiles Finanzsystem und Bankenregulierung
Andreas R. Dombret und Roman Goldbach
»Zu weit gegangen oder zu kurz gesprungen? Ein Überblick über die Reformen der Bankenregulierung seit der letzten Finanzkrise«
Ignazio Angeloni and Roberto Ugena
Banks and the State: crisis management and state aid control in the banking union
Chiara Zilioli
Proportionality as the Organising Principle of European Banking Regulation
Matthias Goldmann
Die Bedeutung intraexekutiver Kontrollen für die Gewaltenteilung in der Bankenunion
Tobias Tröger
Verbesserungen des Bailin-Instruments. Beobachtungen aus der Europäischen Perspektive
Michael Haliassos
Household Financial Behavior and National Borders
Reinhard H. Schmidt
Zur Veränderung des deutschen Finanzsystems
Bernd Rudolph
Funktionen und Risiken von Banken und Nicht-Banken-Finanzintermediäre
IV. Öffentlicher Haushalt und Finanzkontrolle
Michael Sachs
Probleme mit dem Vorherigkeitsgebot
Christian Waldhoff
Gefährdungen der parlamentarischen Haushaltsautonomie
Andressa Guimarães Torquato Fernandes
The Constitutional Principle of Fiscal Sustainability: Considerations Regarding its Definition and Application in Judicial Decisions Involving Budgetary Issues
Walter Wallmann
Finanzkontrolle des Bundesrechnungshofes bei Landesbehörden. Die Grundgesetzänderung aus Sicht eines Landesrechnungshofes
Ute Scholle, Ruth Susallek und Thomas Schindler
Grundsatzentscheidung des Landesverfassungsgerichts NRW hinsichtlich der Prüfrechte des Landesrechnungshofs NRW
Christoph Brüning
Rechtskontrolle der Wasserentgelte nach Öffentlichem Preisrecht
V. Staatseinnahmen, Finanzausgleich und kommunale Infrastruktur
Klaus-Dieter Drüen
Verteilung der Steuerverwaltungskompetenzen im deutschen Bundesstaat
Roman Seer
Gesetzgebungskompetenz zur Grundsteuer
Kunka Petkova und Alfons Weichenrieder
Grunderwerbsteuer: Eine Steuer für das 21. Jahrhundert?
Florian Becker
Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für den kommunalen Finanzausgleich
Rudolf Wendt
Investitionshilfen des Bundes im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur
Joël Monéger
Contribution de la Cour de justice de l’Union européenne à un urbanisme commercial raisonné: le retour du commerce au centre des villes
VI. Varia
Franz Waldenberger
Einige Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Regulierung in einer durch Arbeitsteilung geprägten Wissensgesellschaft
Henry Ordower
Exploring the Impact of Taxation on Immigration
Thomas Mann
Corporate Social Responsibility öffentlicher Unternehmen
Jörg Ennuschat
Gemeinwohlförderung durch Glücksspielabgaben
Schriftenverzeichnis
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.