Wohlverdienter Ruhestand für alle – eine Illusion?
Well-Deserved Retirement for Everyone – an Illusion
2017. 63 Tab., 11 Abb.; 328 S.
Available as
109,90 €
ISBN 978-3-428-15123-3
available
109,90 €
ISBN 978-3-428-55123-1
available
Price for libraries: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-85123-2
available
Price for libraries: 202,00 € [?]

Description

»Well-Deserved Retirement for Everyone – an Illusion?«

The prolonging of working life seems to be a »magic formula« for coping with demographic change. The study shows how pension policies and labour market reforms shape and amplify individual pension gaps. Along with an increasing social inequality caused by state regulations, the responsibility for an old age pension that preserves the standard of living and a well-deserved retirement is shifted from the state towards employers and employees as wells as towards the market.

Overview

A. Mind the Gap: Einführung

B. Die institutionen- und sozialstaatstheoretischen Grundlagen

Die Strukturierung des Lebenslaufs durch Sozialpolitik – Die Orientierung und Strukturierung individueller Handlungen durch institutionelle Prozesse – Der Institutionenwandel – Die »dreißigste« Krise des Sozialstaats und die institutionellen Ausgestaltungs- und Wirkungsprinzipien sozialer Sicherung

C. Das Modell zur Komplementarität von Arbeitsmarkt und Alterssicherung: Ausgestaltung und Wirkung

Die institutionelle Komplementarität und die lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik – Die zentralen Merkmale der Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung – Die Normen und ihre Abweichungen als Untersuchungsleitfaden

D. Die Methoden, die Operationalisierung und die Datengrundlage

Die Ziele der linearen und logistischen Regressionsanalyse – Die Datengrundlage: Die vollendeten Versichertenleben der Deutschen Rentenversicherung – Die abhängigen Variablen: Die Entgeltpunkte, die Abschlagsdauer und der sozialrechtliche Status – Die unabhängigen Variablen und der Kohortenvergleich

E. Die Abweichungen von der Normalerwerbsbiographie auf dem Arbeitsmarkt

Die Ausbreitung atypischer Beschäftigung – Die Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit – Die Inanspruchnahme von (geförderter) Altersteilzeitarbeit – Die Entgelte in West- und Ostdeutschland

F. Der Pension Gap I: Über potenzielle Lücken in den Rentenanwartschaften

Die deskriptiven Befunde: Diversifikation und Stratifizierung – Der Pension Gap I: Die Generierung von Rentenanwartschaften – Exkurs: Rentenanwartschaften in den Erwerbsminderungsrenten – Der Regional Pension Gap I: Die Rentenanwartschaften im Ost-West-Vergleich – Der Regional Pension Gap III: Der Vergleich der Rentenanwartschaften in West- und Ostdeutschland – Der Gender Pension Gap I: Das Male-Breadwinner-Modell in den Rentenanwartschaften in West- und Ostdeutschland – Der Pension Gap I: Die Rentenanwartschaften im Kohortenvergleich – Der Pension Gap I: Zwischenfazit

G. Der Pension Gap II: Über (staatliche) Leistungen und (private) Kosten der Frühverrentung in Form der Inkaufnahme von Abschlägen

Die deskriptiven Befunde: Die zunehmende Betroffenheit von Abschlägen kurz nach ihrer Einführung – Der Pension Gap II: Die Inkaufnahme von Abschlagsmonaten – Der Pension Gap II: Die Inkaufnahme von Abschlagsmonaten im Kohortenvergleich – Der Regional Pension Gap II: Die Inkaufnahme von Abschlagsmonaten im Ost-West-Vergleich – Der Gender Pension Gap II: Das Male-Breadwinner-Modell in der Inkaufnahme von Abschlagsmonaten in West- und Ostdeutschland – Der Pension Gap II: Zwischenfazit

H. Der Pension Gap III: Über eine (zunehmende) Diskrepanz von Berufsausstieg und Renteneintritt

Die deskriptiven Befunde: Die Abweichungen vom Übergang aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in die Rente – Der Pension Gap III: Die (Aus-)Wege in die Rente – Der Pension Gap III: Der Vergleich der (Aus-)Wege in die Rente – Die (zunehmenden) Diskrepanzen im Rentenübergang

I. Mind The Gap: Fazit

»Neue« Leitbilder? – Warum die Regelrente nicht die Regel und die Normalerwerbsbiographie nicht die Normalität ist … – Schlussfolgerungen und weitere Forschung – Reformoptionen: Administrative Re-Kommodifizierung als Lösung?

Anhang

Literatur- und Sachverzeichnis

Press Reviews

»Wie eingangs bereits angedeutet, hat Czepek eine auch für den Sozialrechtler und ganz besonders für den Rentenversicherungsrechtler sehr lohnende Untersuchung vorgelegt.« Prof. Dr. Timo Hebeler, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Heft 5/2018

»Die Lektüre der Arbeit lohnt sich auch aus der Sicht der bAV, denn viele der Personen, die nicht von den Reformen der GRV profitieren, haben gebrochene Erwerbsbiografien, sodass auch die Betriebsrente ihre Einkommenssituation im Alter nur bedingt verbessern kann. Hier stoßen wir verständlicherweise an Grenzen der bAV als sozialpolitischem Instrument, ohne es dadurch jedoch insgesamt in Legitimationsprobleme zu bringen.« Die Redaktion, in: Betriebliche Altersversorgung, Heft 5/2017

»Die Studie $aCzepeks§z leistet in ihrer Breite und Tiefe einen gewichtigen Beitrag, um auf fundierter empirischer Grundlage zentrale Aspekte des gegenwärtigen und künftigen Alterssicherungssystem im Hinblick auf bereits durchgeführte Reformen zu beurteilen und Entscheidungen darüber zu treffen, wie entsprechende weiterführende Reformen zu formulieren wären. Klarerweise verbliebt es den zuständigen PolitikerInnen zu entscheiden, welches Ausmaß an Altersarmut dabei in Kauf genommen wird. Ob bei den aktuellen Befunden noch von einem ›wohlverdienten Ruhestand‹ die Rede sein kann, steht auf einem anderen Blatt.« Laura Sturzeis, in: socialnet, online am 29.08.2017

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.