Die Entdeckung der Presse für die Außenpolitik in Preußen und Österreich 1849–1879
Description
»About Journalists and Diplomats«
After the revolution in 1848 Prussia and Austria strived for international predominance and began systematically to use the press to strengthen their political position. During the following years and with a view to the foreign policy of both countries this new way of using the press became an important and powerful parameter. As a result the diplomatic rules changed and diplomatical tensions arised. Only the formation of the German Empire changed this situation, so that both countries could approach each other socially in a new way.
Overview
A. Einleitung
B. Die Entwicklung von Presse und Staat im 19. Jahrhundert
Der Ausbau des Pressemarktes – Liberalisierung der repressiven Pressegesetzgebung im 19. Jahrhundert – Die ersten Ansätze zur Beeinflussung der Presse bis 1848
C. Beginn der institutionalisierten und aktiven Pressepolitik in Deutschland 1848 bis 1859
Neues Verständnis von Pressepolitik und ihre Institutionalisierung – Ein erstes Antesten: Pressepolitik als Mittel der Diplomatie 1849 bis 1859 – Zehn Jahre aktive Pressepolitik. Eine kurze Zwischenbilanz
D. Pressepolitische Eskalation und die Lösung der Deutschen Frage 1859 bis 1866
Gescheiterte Reformversuche: Presseorganisation von der »Neuen Ära« bis zur Lösung der Deutschen Frage – Pressepolitische Eskalation zwischen 1860 und 1866
E. Nach der Deutschen Frage: Vom offenen Konflikt zum öffentlichen Bündnis
Kleine Veränderungen in Preußen, große in Österreich: Die endgültige Verortung der Organisationsstrukturen in den Außenministerien 1867 bis 1879 – Arbeit im Staatsdienst. Journalisten und ihre Kontakte zu den Presseleitungen – Das Ende der Deutschen Frage als Beginn neuer Konflikte 1867 bis 1870 – Die Wende: Vom Kontrahenten zum (fast) öffentlichen Bündnisvertrag
F. 30 Jahre Pressepolitik. Ein Resümee
Literatur- und Quellenverzeichnis
Archivalische Quellen – Gedruckte Quellen – Verwendete Zeitungen der jeweiligen Jahrgänge 1849 bis 1879 – Literatur
Sachwortverzeichnis
Press Reviews
»Der Kampf um die öffentliche Meinung ist ein Hauptfeld gegenwärtiger Politik, auch in demokratisch-rechtsstaatlich verfassten Staaten. Und da gibt es lautere und weniger lautere Möglichkeiten. Wie sich die weniger lauteren in der Vergangenheit gestalteten: Darüber hat Dominik Feldmann eine über die Zeiten hinaus aufklärende Arbeit geschrieben.« Manfred Hanisch, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10 [15.10.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/10/28805.html (abgerufen am 20.10.2017)
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.