Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz

Leitbildwandel im Datenschutzrecht

From Quantitative to Qualitative Data Protection. Change of Mission in Data Protection Law
2018. 308 S.
Available as
99,90 €
ISBN 978-3-428-15389-3
available
99,90 €
ISBN 978-3-428-55389-1
available
Price for libraries: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-85389-2
available
Price for libraries: 183,00 € [?]

Description

»From Quantitative to Qualitative Data Protection«

This work identifies the different models that have become relevant for the adoption and reform of general data protection law at the federal level in Germany: rationalization, privacy, security, system-privacy and e-privacy. It shows that here is a fundamental shift in the claim to the legislative regulation of data processing technologies: It is not about prevention but about design. In the meantime, the relationship between law and technology can be described as cooperative.

Overview

1. Einleitung: Ausgangsthesen, Begrifflichkeiten und Gang der Untersuchung

2. Leitbilder im Datenschutzrecht

Ein Definitionsversuch – Funktionen von Leitbildern – Dogmatische und rechtswissenschaftliche Kategorisierung von Leitbildern – Genese und Wandel gesetzgeberischer Leitbilder für den Datenschutz

3. BDSG 1977: Rationalisierung vs. Privatsphärenschutz

Verfassungsgerichtliche Grundentscheidungen – Vorarbeiten der Landesgesetzgeber – Gesetzgebungsprozess des BDSG 1977 – Leitbilder des BDSG 1977: Ausgangspunkt für einen quantitativen Datenschutz

4. Reform des BDSG 1977: Sicherheit vs. informationelle Selbstbestimmung

Der gesetzgeberische Reformdiskurs bis 1983 – Informationelle Selbstbestimmung als verfassungsrechtliches Leitbild – Datenschutz zwischen Sicherheit und informationeller Selbstbestimmung

5. Europäisierung des Datenschutzes und Ausdifferenzierung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts: Markt und Systemdatenschutz als Leitbilder

Kontext des gemeinschaftsrechtlichen Datenschutzes – Der Gesetzgebungsprozess der RL 95/46/EG – Datenschutzstandard der RL 95/46/EG: Ausgangspunkt für ein qualitatives Datenschutzrecht? – Reform des BDSG 1990: insbesondere Rezeption qualitativer Datenschutzansätze des Gemeinschafts-, des Telekommunikations- sowie des Telemedienrechts – Markt und Systemdatenschutz als Datenschutzleitbilder

6. E-Privacy als neues Datenschutzleitbild

Das Mittelstandsentlastungsgesetz I – Die Datenschutznovellen I und III: Scoring – Die Datenschutznovelle II: Datenschutzaudit, Adresshandel und Beschäftigtendatenschutz – Fazit – Gesetzesinitiativen für einen qualitativen Datenschutz im Netz? – Das Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme – E-Privacy als neues Datenschutzleitbild

7. Die DS-GVO: Ausdruck bzw. Ausgangspunkt eines datenschutzrechtlichen Leitbildwandels?

Revision des europäischen Datenschutzrechts: rechtlicher und politischer Kontext – Das Gesetzgebungsverfahren der DS-GVO – Konsequenzen der DS-GVO für das Datenschutzleitbild des Bundesgesetzgebers – Fazit

8. Synthese

Verfassungsrechtliche Vorgaben: Von der Sphärentheorie über die informationelle Selbstbestimmung zur Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme – Unionale Vorgaben: Von der RL 95/46/EG zur DS-GVO – Konkurrenz datenschutzrechtlicher Leitbilder – Leitbilder im Datenschutzrecht

Literatur- und Sachwortverzeichnis

Press Reviews

»Wer sich vertieft mit der Entwicklungsgeschichte des Datenschutzrechts in Deutschland beschäftigen möchte, der wird in dieser Arbeit fündig.« Dr. Christian Geminn, in: Zeitschrift für Datenschutz, 11/2018

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.