(Ed.) |  (Ed.) |  (Ed.)
Verfassung - Völkerrecht - Kulturgüterschutz

Festschrift für Wilfried Fiedler zum 70. Geburtstag

2011. Frontispiz, 2 Abb.; XII, 1020 S.
Available as
159,90 €
ISBN 978-3-428-13494-6
available
159,90 €
ISBN 978-3-428-53494-4
available
Price for libraries: 240,00 € [?]
199,90 €
ISBN 978-3-428-83494-5
available
Price for libraries: 293,00 € [?]

Description

Am 22. Dezember 2010 vollendete Wilfried Fiedler sein 70. Lebensjahr. Dies ist Anlass für seine Schüler, Weggefährten, Kollegen und Freunde ihn und sein Wirken als Wissenschaftler und akademischer Lehrer mit dieser Festschrift zu würdigen und ihre Verehrung, ihren Dank und ihre Verbundenheit zu bekunden. Der Titel der Festschrift "Verfassung, Völkerrecht und Kulturgüterschutz" nimmt Bezug auf die wesentlichen Schwerpunkte im wissenschaftlichen Schaffen des Jubilars.

Wilfried Fiedler hat als ordentlicher Professor an der Universität Kiel und als Direktor des dortigen Instituts für Internationales Recht sowie vor allem als Inhaber des Lehrstuhls für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität des Saarlandes wichtige Beiträge zum Verfassungsrecht, zur Verfassungsgeschichte und zum Völkerrecht, etwa zu Fragen der Staatskontinuität, geleistet. Geprägt war der Jubilar in seinen Arbeiten dabei von seiner Assistentenzeit bei Konrad Hesse, der sein Interesse z. B. an Herrmann Heller und seinen Lehren weckte. Insbesondere aber ist Wilfried Fiedlers Name verbunden mit dem Kulturgüterschutz. Hier hat er eine Vielzahl grundlegender Publikationen verfasst und auch in der Praxis gewirkt als Vorsitzender der Fachgruppe "Recht" der gemeinsamen deutsch-russischen Kommission zur beiderseitigen Rückführung von Kulturgütern.

Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge spiegeln diese wissenschaftlichen Schwerpunkte des Jubilars wider. Im Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden etwa das Subsidiaritätsprinzip, das "Recht auf Heimat" im GG und der unabänderliche Verfassungskern untersucht. Völker- und europarechtliche Beiträge widmen sich z. B. dem Lissabon-Urteil, dem Menschenrechtsschutz und den internationalen Beziehungen. Eine Reihe von Beiträgen behandelt schließlich Fragen des Kulturgüterschutzes. Abhandlungen zum Steuerrecht und zur Wirtschaftsordnung sowie zum Zivil- und Strafrecht runden die Festschrift ab.

Overview

Inhalt: Verfassungs- und Verwaltungsrecht: J. Bergmann, Rechtsprechung als Spiegel der Gesellschaft. Zur Spruchpraxis des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg - C. Degenhart, Volksbegehren und überholendes Parlamentsgesetz. Anmerkungen zu einem Thüringer Verfassungskonflikt - U. Fastenrath, Menschenrechtliche Verträge im deutschen Recht; zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Vereinbarkeit von Studiengebühren mit dem Recht auf Bildung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. c) Sozialpakt) - J. A. Frowein, Staatsbesuch in einem untergehenden Land. Mitterand in der DDR - H. Goerlich, Der autonome Rechtsraum des Einzelnen, Wesensgehalte der Grundrechte und die Befugnisse des Gemeinwesens; eine Annäherung - K. Grupp, Der Kampf gegen die "Mautflüchtlinge" - A. Guckelberger, "Recht auf Heimat" und Grundgesetz - P. Häberle, Pädagogische Briefe an einen jungen Verfassungsjuristen (Zweite Folge) - J. Isensee, Die geistigen Wurzeln des Subsidiaritätsprinzips - B. Kempen, Politiker entscheiden. Anmerkungen zum Verhältnis von Politik und Recht - K. A. Klang, Kommunen und Selbstverwaltung im Wandel; zugleich ein Beitrag zu den Kommunalreformen in den ostdeutschen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalts - H. Müller-Dietz, Zwischen Fiktion und Realität. Zur literarischen Verarbeitung persönlicher Beziehungen - D. Murswiek, Das Grundrecht auf Achtung des unabänderlichen Verfassungskerns - W. Rüfner, Erziehungsauftrag des Staates und religiöse Erziehung, insbesondere außerhalb der Schule - U. Stelkens, Art. 79 Abs.3 GG und die Neugliederung des Bundesgebietes (unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeit einer Auflösung des Saarlandes) - Kulturgüterschutz: M. Anton, Neuer Schutz archäologischer Kulturgüter - J. Bröhmer / J. Greaney, Der Schutz der Kulturgüter der australischen Ureinwohner - F. Fechner, Kulturgüterschutz und Denkmalschutz. Unterschiede und Gemeinsamkeiten; ein Rechtsgebietsvergleich - G. Gornig, Schutz der Kulturgüter vor Umwelteinflüssen und natürlichen Gefahren im nationalen und internationalen Recht - M. Martinek, Die Wiedergutmachung NS-bedingter Kulturgutverluste als Soft Law-Problem - K. Siehr, Die UN-Konvention über den Schutz des kulturellen Erbes unter Wasser und das Internationale Sachenrecht - Völkerrecht und Europarecht: C. Calliess, Zu den Grenzen der Überformung mitgliedstaatlichen Eigentums durch den Unionsgesetzgeber. Überlegungen im Lichte von Art. 345 AEUV - J. Charpentier, Le retour de la France dans l'OTAN - U. Fink, Das nordkoreanische Atomprogramm: eine Bedrohung des Weltfriedens? - T. Fitschen, "Strengthening the rule of law at the national and international levels". Konzeptionelle Erwägungen zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit in den internationalen Beziehungen - C. Hillgruber, Das Wechselspiel von Macht und Recht in den internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts - E. Klein, Stimmen Zweck und Mittel im internationalen Menschenrechtsschutz überein? Überlegungen anhand des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen - M. Kotzur, Europas Einheit in kultureller Vielfalt. Identitätsdiskurse nach dem Reformvertrag von Lissabon - S. Krülle, Verantwortung in Europa. Die Deutschen in Rumänien im Wandel der Zeit - W. Müller, Von der Universitätsgründung bis zur Errichtung eines Seminars für Völkerrecht. Charles Chaumont, Hans Wiebringhaus, Friedrich August Freiherr von der Heydte, Karl Zemanek, Ignaz Seidl-Hohenveldern und Wilhelm Karl Geck als Repräsentanten des Fachgebiets Völkerrecht an der Universität des Saarlandes - T. Öhlinger, Die Mitwirkung des Parlaments am Abschluss völkerrechtlicher Verträge in Österreich - G. Ress, Grundrechtsdogmatische Probleme in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - F. Schoch, Das Übereinkommen des Europarates über den Zugang zu amtlichen Dokumenten - M. Schröder, Das Karlsruher Konzept der europäischen Integration. Bemerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30.6.2009 - T. Stein, Wann ist es Krieg? - R. Streinz, Wie hast du's mit der Religion? Anmerkungen zum Kruzifix-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - O. Suhr, Die Leftovers des Lissabon-Vertrages: Anforderungen an die Änderung der vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union - M. Wittinger, Verfassungen, internationale Verträge und das Recht der Europäischen Union im Wandel. Verfassungsrechtliche, völkerrechtliche und europarechtliche Betrachtungen zum Wandel mittels Auslegung - Steuerrecht und Wirtschaftsordnung: M. Elicker, Internationale Steuerharmonisierung: Segen oder Fluch? - C. Gröpl, Familienstiftungen in Liechtenstein als "Steuersparmodelle"? - H. Jochum, Verbindliche Auskunft in Steuersachen. Bestandskraft und Korrektur - D. Schmidtchen, Das Moraldilemma der Marktwirtschaft. Ursachen und Wege zur Überwindung - R. Wendt, Zur Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen - Zivil- und Strafrecht: T. J. Chiusi, Privatautonomie oder Schutz des Schwächeren? Zu den Grenzen der Bürgenhaftung - T. Gergen, GEMA, VG WORT, VG BILD-KUNST: Anfänge, Entwicklungen, Herausforderungen - D. Joost, Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis - H. Jung, Die ganze Wahrheit? - A. Matusche-Beckmann / R. M. Beckmann, Einbeziehung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen in den Versicherungsvertrag nach der VVG-Reform - F. Ranieri, Eine Begegnung mit dem Common Law an der Universität Göttingen Mitte des 18. Jahrhunderts. Zur "Commentatio iuris exotici historica de iure communi Angliae. Of the Common Law of England" von Christian Hartmann Samuel Gatzert - H. Rüßmann, Der Grundschiedsspruch und das Aufhebungsverfahren - E. Wadle, Der badische Entwurf eines "Gesetzes über den Schutz des Eigenthums an Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung" von 1840/41. Ein zweiter Ansatz zur Reform des Urheberrechts im Großherzogtum - M. Herberger / S. Weth, Die Sorge um den rechten Text des Gesetzes. Das Beispiel von § 120 Abs. 2 GWB - Schriftenverzeichnis Wilfried Fiedler

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.