Eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen
Description
»Board-Level Co-Determination in a Comparison of German and Polish Law. A Comparative Analysis of the German and Polish System of Board-Level Employee Involvement«
The author undertakes a comprehensive and profound comparative study of board-level co-determination in Germany and Poland. The portrayal of the historical and ideological backgrounds is followed by a detailed analysis of the co-determination arising out of national and European regulations. The board-level co-determination is further examined in the context of the respective collective labour law system and corporate governance structures. Finally, the author deals with the reform debates.
Overview
1. Einführung: Leitgedanken – Ziel und Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmungen
2. Entwicklung und Grundlagen der Arbeitnehmerbeteiligung in Deutschland und Polen: Geschichtlicher Hintergrund – Ideologische Grundlagen der Arbeitnehmerpartizipation – Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundstrukturen der Arbeitnehmerbeteiligung und des sozialen Dialogs
3. Unternehmensmitbestimmung auf nationaler Ebene: Rechtsgrundlagen, Ziel und Rechtfertigung der Unternehmensmitbestimmung – Geltungsbereich der Mitbestimmungsgesetze – Mitbestimmung in der Aktiengesellschaft – Sonderformen unternehmerischer Mitbestimmung in Polen
4. Unternehmensmitbestimmung auf europäischer Ebene: Die Bedeutung europäischer Entwicklungen für das deutsche und polnische Arbeits- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Gesellschaftsformen – Grenzüberschreitende Verschmelzungen
5. Unternehmensmitbestimmung im System der kollektiven Arbeitsbeziehungen: Verhältnis zur gewerkschaftlichen Interessenvertretung – Verhältnis zur nicht-gewerkschaftlichen Arbeitnehmerbeteiligung auf Betriebsebene – Verhältnis zu sonstigen Formen der Arbeitnehmerbeteiligung
6. Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance: Grundzüge des Corporate-Governance-Systems – Unternehmensmitbestimmung im Corporate-Governance-System
7. Zukunft der Unternehmensmitbestimmung? Reformansätze, Tendenzen und Diskussionen in Deutschland – Perspektiven der Arbeitnehmerpartizipation in Polen
8. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse: Bedeutung des historischen und ideologischen Hintergrunds für die Unternehmensmitbestimmung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unternehmensmitbestimmung in der Aktiengesellschaft – Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Rechtsformen – Unternehmensmitbestimmung im Kontext des kollektivarbeitsrechtlichen Systems – Unternehmensmitbestimmung im Lichte der Corporate-Governance-Debatte – Aktuelle Tendenzen und Reformvorschläge
9. Quo vadis, Unternehmensmitbestimmung?
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis