Eine Analyse der deutschen Rechtsprechung
Description
»Subalternity, Racism, Law«: The thesis combines a critical discourse analysis with an analysis of power and law. The broad, empirical analysis can show that German jurisprudence operates with an under-complex understanding of race and racism that reserves racism for extreme forms of violence or equates it with right-wing extremism.
Overview
Einleitung
Untersuchungsgegenstände: Subalternität, Rassismus, Recht – Theoretische Verortung – Methodische Herangehensweise – Persönliche Situiertheit – Gang der Untersuchung
1. Subalternität und Rassismus als miteinander verwobene Phänomene
Sprechen, Hören und Gehörtwerden: zum Konzept der Subalternität – Rassismus- und Rassediskurse in Europa: Konstruktion rassifizierter Differenz – Subalternität aus rassismuskritischer Perspektive
2. Judikative Artikulationsbedingungen: »Hört das Recht die Subalterne?«
Rechtstheoretische Reflexion – Rechtssoziologische Reflexion – Rechtsdogmatische Reflexion
3. Empirische Rechtsprechungsanalyse
Auswahl der Methoden – Erster Analyseteil: Vermeidungsdiskurse um Rassismus als Subalternisierung – Zweiter Analyseteil: Rassifizierungsprozess als Subalternisierung – Gesamtanalyse
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis