Description
»Smart Legal Contracts and Blockchain. Classification into Contract Law«: The thesis takes up the classification of Smart Contracts and Blockchain in the German Contract Law. The criteria are elaborated as to how the German Contract Law is to be applied to a Smart Contract in the context of the Blockchain. In detail, all aspects of the technical process are considered and, based on this, the legal classification into declarations of intent with special focus of attribution, offer, acceptance, issue, receipt, interpretation and form is carried out.
Overview
Einleitung und Aufbau der Untersuchung
1. Technische Grundlagen
Blockchain – Smart Contracts – Zusammenfassung
2. Vertragsschluss
Konkurrenz des technischen und rechtlichen Regimes – Smart Contract als rechtlicher Vertrag – Vertragsschluss
3. Schranken der Wirksamkeit
Überblick – Formerfordernisse – Bedeutung einer (Teil )Unwirksamkeit für den Smart Legal Contract
4. Bestimmung der Vertragsart
Atypischer Werkvertag – Kaufvertrag – Tauschvertrag
5. Vertragsauslegung
Zweispurigkeit des Smart Legal Contracts – Auslegungsfähigkeit des Programmcodes – Auslegung des Smart Legal Contracts – Zwischenergebnis
6. Verfügungen durch den Smart Legal Contract
Verfügung durch Übertragung von Kryptowährung – Dinglicher Vertrag – Widerruf der dinglichen Einigung – Folge bei Abweichung zwischen technischer und rechtlicher Vermögenszuweisung – Zwischenergebnis
7. De Lege Ferenda
Blick in die USA – Formvorschriften
Zusammenfassung in Thesen
Anhang
Literatur- und Sachverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.