Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich

Selbststeuerung und Selbstregulierung in der Technikentwicklung und im Umweltschutz. Erstes Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung

1998. Abb.; 175 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-09380-9
available
69,90 €
ISBN 978-3-428-49380-7
available
Price for libraries: 106,00 € [?]

Description

Die wachsenden Sorgen, der Staat könne seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, insbesondere nicht mehr finanzieren, ergreifen zunehmend auch die Technologiesteuerung und den Umweltschutz. Hier treffen diese Sorgen auf einen Bereich, der immer deutlicher von einem übersättigten »fetten Staat« markiert wird. Seine drohende Unbeweglichkeit oder sogar Handlungsunfähigkeit verleihen dem »schlanken Staat« als neuem politischem Leitbild besonderes Gewicht.

Wie aber sollen Technologiesteuerung und Umweltschutz im »schlanken Staat« aussehen? Könnte eine Selbst-Beherrschung gesellschaftlicher Kräfte der geeignete Weg zu einem »Mehr Umweltschutz durch weniger Staat« sein? Und umgekehrt: Bewirkt nicht gerade eine Entlastung des Ordnungsrechts mit weniger staatlichen Ge- und Verboten letztlich mehr eigenverantworteten Umweltschutz und erreicht damit nicht auch eine effektivere Technikkontrolle? Der Band gibt die Referate eines Kolloquiums wieder, das von der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung in Zusammenarbeit mit den neugegründeten Forschungszentren Umweltrecht und Technikrecht am 29. und 30. Mai 1997 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde.

Dabei wird der Blick auf das bereits heute unverkennbare Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft sowie die Frage gelenkt, auf welchem Wege eine gesellschaftliche Selbststeuerung durch Selbstbegrenzungen theoretisch möglich und auch praktisch machbar ist. Aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht werden vorhandene Beispiele bestehender privater Selbstregulierung insbesondere aus ökonomischen und rechtlichen Aspekten analysiert und bewertet (z.B. private technische Regelwerke und Selbstverpflichtungen von Unternehmen und Unternehmensverbänden). Daß private Selbstregulierung keinen Verzicht auf staatliche Steuerung im Sinne eines »anything goes« bedeuten darf, vielmehr als voraussetzungsreiche und politisch anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe verstanden werden muß, bildet den Schlußpunkt des Bandes. Vorgestellt w

Overview

Inhalt: M. Kloepfer, Einführung - W. Huber, Selbstbeherrschung als Selbstbegrenzung. Das ethische Grundproblem des naturwissenschaftlich-technischen Zeitalters - W. van den Daele, Regulierung, Selbstregulierung, Evolution. Grenzen der Steuerung sozialer Prozesse - J. J. Hesse, Selbst-Beherrschung als politische Idee - H. P. Johann, Selbstregulierung in unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen - H. Reihlen, Private technische Regelwerke: Tatsächliche Erscheinungsformen und ökonomische Aspekte - M. Schmidt-Preuß, Private technische Regelwerke: Rechtliche und politische Fragen - D. Cansier, Erscheinungsformen und ökonomische Aspekte von Selbstverpflichtungen - U. Di Fabio, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Grenzgänger zwischen Freiheit und Zwang - H. Sendler, Selbstregulierung im Konzept des Umweltgesetzbuches - W. Leisner, Verfassungsgrenzen privater Selbstregulierung - W. Hirche, Mehr Umweltschutz durch mehr Eigenverantwortung

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.