Schätzungen im Rahmen der Schuldfeststellung am Beispiel der Rechtsprechung des BGH zu Vermögensdelikten und Serienstraftaten
Estimations as Means for Determining Guilt on the Basis of the Jurisdiction of the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof) Using the Example of Criminal Offences against Property and Serial Criminal Offences
2018. 304 S.
Available as
99,90 €
ISBN 978-3-428-15308-4
available
99,90 €
ISBN 978-3-428-55308-2
available
Price for libraries: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-85308-3
available
Price for libraries: 183,00 € [?]

Description

»Estimations as Means for Determining Guilt on the Basis of the Jurisdiction of the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof) Using the Example of Criminal Offences against Property and Serial Criminal Offences«

The core task of the German criminal court proceedings is the pursuit of substantive truth. Bearing this in mind, it is noteworthy that under specific circumstances estimations can be used by German criminal courts as legitimate means for determining guilt. This seems to violate the legal principal of establishing precise and objective facts. The author analyses the compatibility of this practice with the structural principles of German criminal procedural law.

Overview

A. Einleitung und Gang der Bearbeitung

B. Grundlagen

Der Begriff der Schätzung – Freie Beweiswürdigung, subjektive Überzeugung und materielle Wahrheit im Spannungsverhältnis mit richterlichen Schätzungen

C. Die Schätzklauseln im StGB

Schätzung des Einkommens zur Bestimmung der Tagessatzhöhe gemäß § 40 III StGB – Schätzungen des Sachwertes bei der Wertersatzeinziehung nach § 74c III StGB – Schätzung der Höhe sowie des Umfangs des Erlangten im Zusammenhang mit der Verfallsanordnung nach § 73b StGB – Schätzungen im Adhäsionsverfahren nach §§ 403 ff. StPO i.V.m. § 287 ZPO – Zusammenfassung

D. Schätzungen im Rahmen des Schuldumfanges

Grundsätzliches – Ausgewählte Rechtsprechung zur Schätzung des Schuldumfanges – Die wesentlichen Grundsätze des BGH für eine ordnungsgemäße Schätzung des Schuldumfanges – Bewertung der Rechtsprechungspraxis auf Grundlage der Bildung von Fallkategorien

E. Schlussbetrachtungen

Anhang 1: Ergebnis der Maximum-Likelihood-Schätzung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Press Reviews

»ln seiner Dissertation gelingt es Otte durch die Untersuchung von Schlüsselentscheidungendie Grundlagen von Schätzungen im Rahmen der Schuldfeststellung herauszuarbeiten. Insbesondere im Hinblick auf die Abwägung von Schätzungen und prozessualen Prinzipien kann die Dissertation überzeugen. Die in den Schlussausführungen aufgeworfene Betrachtung, dass in Zweifelsfällen der Unschuldsvermutung der Vorrang gebührt, ist überzeugend. Für den mit Schätzungen befassten Leser stellt die Dissertation von Otte eine ideale Lektüre dar, die neben der ausführlichen Darstellung der Rechtsprechung, aber auch der Meinungsstreitigkeiten eine sinnvolle Ergänzung darstellt.« Marcus Traut, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., 1/2020

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.