Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB)
On the Quantification of Fraud Related Loss by Means of National and International Accounting Standards
2016. Abb.; 402 S.
Available as
99,90 €
ISBN 978-3-428-14756-4
available
99,90 €
ISBN 978-3-428-54756-2
available
Price for libraries: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-84756-3
available
Price for libraries: 183,00 € [?]

Description

»On the Quantification of Fraud Related Loss by Means of National and International Accounting Standards«

The doctoral thesis explores the effects of several judgements by the German Federal Constitutional Court on national fraud theory with regard to the quantification of fraud related loss. According to many published opinions in legal theory the scope of quantification is limited to certain cases of fraud, whereas this thesis aims at showing that precise quantification is a general requirement of fraud theory, and it advocates a quantification method based on int. accounting standards (IAS/IFRS).

Overview

A. Einleitung und Problemaufriss

Das Eine und das Ganze – Rationalismus und Empirismus – Katzen in Kopenhagen – Erste Eingrenzungen anhand der Rechtsprechung des BVerfG – Gang der Untersuchung

B. Vermögenswertschutz in der bürgerlichen Strafrechtsordnung

C. Die strafrechtlichen Grundsätze der Schadensberechnung

Das wirtschaftliche Fundament des Vermögensbegriffs und Vermögensschadens – Das Bezifferbarkeitserfordernis – Das dogmatische Fundament des Bezifferungsgebotes – Die Modalitäten der Schadensberechnung – Der Vollendungszeitpunkt – Zweckverfehlung und individueller Schadenseinschlag – Fazit der strafrechtlichen Überlegungen

D. Vorüberlegungen und Stand der Forschung zur »Schadensbilanz«

Ein Idealtyp der Schadensbilanz? – Das Bilanzrecht in der vermögensstrafrechtlichen Rechtsprechung – Stellungnahmen aus der Literatur

E. Die Handelsbilanz als Schadensrechner

Gang der Untersuchung – Die Handelsbilanz als Untersuchungsgegenstand – Ansatz und Bewertung in der Handelsbilanz – Überlegungen zum Wertmaß nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen – Die Bewertungsregeln des HGB – Überlegung zum Indikationspotenzial der »Venezianischen Methode« – Die Bilanzlehre als methodischer Wegweiser – Ansatz und Bewertung nach IAS / IFRS

F. Beurteilung einschlägiger Schadensgruppen

Grundsätzliche Überlegungen und Anwendungskriterien der Bilanz – Kreditbetrug – Die Stundung von Forderungen – Der Verlust von Vermögenswerten und Rückholmöglichkeiten – Der Erwerb »bemakelter « Rechtspositionen – Die Schadensberechnung beim Anstellungsbetrug – Der Quotenschaden – Abrechnungsbetrug

G. Thesen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.