Description
»Right to Rescind and Test of Unfair Contract Terms under New German Law of Obligations«
The study examines how changes of the law affect the review of standard contract terms using the example of the right of rescission and its alteration in the reform of the German law of obligations 2002. It asks whether standard contract terms allow a return to the legal situation before the changes. Differentiated results are presented in combination with proposals of feasible contract terms. The study pays special attention to the unfairness test in business-to-business contracts.
Overview
Einleitung
A. Grundlagen der Klauselkontrolle
Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle – Inhaltskontrolle nach § 307 BGB
B. Regelung des Rücktrittsrechts vor und nach der Schuldrechtsreform
Rechtslage vor der Schuldrechtsreform – Das Rücktrittsrecht nach der Schuldrechtsreform
C. Verschulden als Rücktrittsvoraussetzung
Bedeutung des verschuldensunabhängigen Rücktrittsrechts – Inhaltskontrolle
D. Ablehnungsandrohung
Ausgangspunkt – Inhaltskontrolle – Ähnliche Regelungen – Verbindlichkeit einer Ablehnungsandrohung – Ergebnis
E. Frist für Erklärung des Rücktritts
Problematik der Schwebelage – Gesetzeslage nach Ablauf der Nachfrist – Wirksamkeit eines formularmäßigen Fristsetzungsrechts – Formularmäßige Befristung des Rücktrittsrechts – Leistungserbringung nach Ablauf der Nachfrist – Ergebnis
F. Abweichungen beim Eigentumsvorbehalt
Rücktritt ohne Fristsetzung – Rücknahmerecht ohne Rücktritt – Ergebnis
G. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachwortregister
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.