Rechtsschutz von Privatrechtssubjekten gegen WTO-widrige Maßnahmen in den USA und in der EG

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Section 301 und der EG-Trade Barriers Regulation sowie der unmittelbaren Wirkung des WTO-Rechts in den Rechtsordnungen der USA und der Europäischen Gemeinschaft

2003. Tab.; 549 S.
Available as
139,90 €
ISBN 978-3-428-10149-8
available
139,90 €
ISBN 978-3-428-50149-6
available
Price for libraries: 210,00 € [?]

Description

Der Welthandel ist nicht allein ein Handel zwischen Staaten. Vielmehr sind es überwiegend private Akteure, die über die nationalen Grenzen hinweg Waren und Dienstleistungen kaufen und verkaufen. Durch Staaten errichtete Handelshemmnisse haben daher erhebliche Auswirkungen auf einzelne Bürger und Unternehmen. Gleichwohl bestehen nur wenige Möglichkeiten für Privatrechtssubjekte, gegen WTO-widrige Maßnahmen des eigenen Staates oder von Drittstaaten vorzugehen.

Der Verfasser untersucht, vergleicht und bewertet die Mechanismen, die im US-Amerikanischen und im EG-Recht zur Verfügung stehen, um WTO-Recht mittelbar durchzusetzen, sowie die unmittelbare Wirkung des WTO-Rechts in den U.S.A. und in der EG. Nach der Analyse und Bewertung des Status Quo macht der Autor außerdem Vorschläge, wie eine Weiterentwicklung des Rechtsschutzes aussehen könnte, die zugleich die in den U.S.A. und der EG gegen eine weitergehende Wirkung des WTO-Rechts vorhandenen Bedenken berücksichtigt.

Bei der vergleichenden Untersuchung werden die Grenzen der »rule of law« im Internationalen Handel offenkundig: Während in den U.S.A. das Primat der Politik vorherrscht und das Völkerrecht nationalen Interessen untergeordnet wird, regiert auf Gemeinschaftsebene zumindest vordergründig das Primat des Rechts. Die schleichende Mißachtung von WTO-Vorgaben durch die EG wie z. B. im sogenannten Bananenstreit fügt dem Welthandelsrecht jedoch gleichfalls großen Schaden zu. Letztlich wird in beiden Rechtsordnungen die Rechtslage durch den Reziprozitätsansatz geprägt. Einseitige Zugeständnisse wird es daher nicht geben, selbst wenn die wirtschaftstheoretische Uberzeugung vorherrscht, dass ein solcher Schritt für alle Beteiligten langfristig vorteilhaft wäre. Nur wenn ein Rechtsschutzsystem eingeführt wird, das den Souveränitätsanspruch der Staaten achtet und ein »level playingfield« schafft, könnte der Ubergang von machtorientierten zu einem normorientierten Welthandelssystem auch für Privatpersonen gelingen.

Overview

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Ein Uberblick über das GATT/WTO-Recht: Die Rechtsordnung des GATT 1947 - Die Welthandelsorganisation (WTO) und das GATT 1994 - Individualklagerechte im Rahmen des WTO-Abkommens - C. Mittelbare Durchsetzung des WTO-Rechts in USA und EG: Einführung - USA: Section 301 des Trade Act von 1974 - Die EG-Verordnung zur Beseitigung von Handelsbarrieren - Vergleich der Section 301 mit der TBR - D. Unmittelbare Wirkung des WTO-Rechts in den USA und der EG: Der Begriff der unmittelbaren Wirkung - Argumente für und wider die unmittelbare Wirkung - Unmittelbare Durchsetzung von WTO-Recht in den USA - Unmittelbare Durchsetzung des WTO-Rechts in der EG - Vergleich und Bewertung - Schlussbewertung - Thesenartige Zusammenfassung - Anlagen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.