Description
Ende 2008 legte die Europäische Kommission den Entwurf einer Richtlinie über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation bestimmte Organe vor. Der Bundestag hat in einer Entschließung vom 28. Januar 2009 vor dem Hintergrund des Subsidiaritätsprinzips Bedenken im Hinblick auf die Rechtsetzungskompetenz der EU geäußert. Die Rechtsetzungskompetenz der EU ist nur eine der aktuellen Rechtsfragen der Transplantationsmedizin aus deutscher und europäischer Sicht. Über die Landesgrenzen hinweg ist chronischer Organmangel ein zentraler limitierender Faktor in der Transplantationsmedizin. Daniela Norba untersucht daher, inwieweit die Wahl zwischen Zustimmungslösung und Widerspruchslösung, die Verpflichtung zur Meldung potentieller Spender, die Zulässigkeit des Rückgriffs auf herzkreislauftote Spender (sog. Non-Heart-Beating-Donor), die Erweiterung der Spendekriterien und die Ausgestaltung der Lebendspende von Bedeutung sind. Vor dem Hintergrund zunehmender Patientenmobilität stellt sich darüber hinaus die Frage, inwieweit sogenannte "Non-Residents" bei Organversagen medizinisch in der Bundesrepublik behandelt werden können. Die Autorin zeigt auf, dass Zugangsbeschränkungen an den nationalen Verfassungen zu messen sind und Einschränkungen europäischem Recht unterliegen.
Overview
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Medizinische Grundlagen der Transplantationsmedizin: Organtransplantation als Therapie der Wahl - Spenderorgan als Voraussetzung einer Organtransplantation - Organisatorischer Ablauf einer Transplantation, basierend auf einer postmortalen Organspende eines hirntoten Spenders: inklusive Allokation, Transplantation und "Follow-Up" - Statistiken - 2. Kapitel: Rechtliche Ausgestaltung der Organspende und Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland: Normative Grundlagen der Organspende und Transplantation - Postmortale Organspende - Rechtliche Ausgestaltung der Lebendspende - 3. Kapitel: Rechtliche Ausgestaltung der Organspende und Transplantation in der Tschechischen Republik: Normative Grundlagen der Organspende und Transplantation in der Tschechischen Republik - Postmortale Organspende - Rechtliche Ausgestaltung der Lebendspende - 4. Kapitel: Vergleich der grundlegenden deutschen mit den tschechischen Regelungskonzepten: Regelung der postmortalen Organspende - Ausgestaltung der Lebendspende - 5. Kapitel: Das deutsche und das tschechische Transplantationsgesetz im europäischen und internationalen Kontext: Recht der Europäischen Union - Andere internationale Rechtsquellen - Ausgewählte Probleme mit grenzüberschreitendem Bezug - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.