Eine Betrachtung zur Drittschadensliquidation
Description
»The Interpretation by Juridico-Moral Standards on the Law of Damages«
The author explores the interpretation by juridico-moral standards (Rechtsethische Auslegung) on the law of damages, which embraces juridico-moral arguments selectively and properly with the interpretation of law. An Example of this interpretation method can be found in the theory of »transferred loss« (Drittschadensliquidation). In this dissertation, it is considered that juridico-moral values in the law of damages can justify the compensation for the third-party damages. Based on this premise, possibilities to justify the theory of »transferred loss« will be examined.
Overview
Einleitung
Erster Teil: Rechtsethische Auslegung als Gesetzesauslegungsmethode
Savignys Verständnis der Gesetzesauslegung – Notwendigkeit der rechtsethischen Auslegung – Begriff und Inhalt der rechtsethischen Auslegung – Verhältnis der rechtsethischen Auslegung zur Rechtsfortbildung – Schlussbemerkung zum ersten Teil
Zweiter Teil: Anwendung der rechtsethischen Auslegung am Beispiel der Drittschadensliquidation
Rechtsdogmatische Dimension der Drittschadensliquidation – Rechtsethische Rechtfertigung der Drittschadensliquidation – Schlussbemerkung zum zweiten Teil
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachwortregister
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.