Insbesondere der Vergütungsanspruch der Partnerschaftsvermittler im Internet
Description
»Legal Aspects of Online Dating«
This thesis delves into the legal pitfalls of online dating contracts and examines in detail how these contracts should be classified. It critically scrutinizes the judicial decision regarding the application of § 656 BGB and questions whether this standard is constitutional. As a conclusion, this thesis shows that the application of § 656 BGB is not appropriate anymore and that it should be deleted without substitution.
Overview
1. Teil: Das Online-Dating und dessen Entwicklung
Definition des Online-Datings – Entwicklung der Partnerschaftsvermittlung – Der Online-Dating-Markt – Vorherrschendes Vergütungssystem – Partnerschaftsvermittlung im Fernsehen – Abgrenzung von verwandten Leistungsangeboten
2. Teil: Vertragsschluss und -typologie
Anwendbarkeit des deutschen Rechts – Vertragsschluss – Vertragstypologische Einordnung
3. Teil: Wirksamkeit der Verträge
Wirkung von § 656 BGB – Verstoß gegen ein Verbotsgesetz (§ 134 BGB) – Sittenwidrigkeit nach § 138 Abs. 2 BGB – Sittenwidrigkeit nach § 138 Abs. 1 BGB
4. Teil: Die Anwendbarkeit von § 656 BGB
Regelungsgehalt der Norm – Rechtsfolgen der Norm – Anwendungsbereich der Norm – Hintergrund der Norm – Verfassungswidrigkeit der Norm – Rechtsfortbildung – Fazit für den Vergütungsanspruch
5. Teil: Vertragsrechtliche Aspekte des Online-Datings
Sekundäransprüche des Nutzers bei Pflichtverletzungen – Die Beendigung des Vertrages durch den Nutzer – AGB-rechtliche Kontrolle ausgewählter Klauseln
6. Teil: Ausgewählte aktuelle rechtliche Probleme
Betrügerische Vorgehensweisen – Wettbewerbsrechtliche Verstöße
7. Teil: Ausblick und Zusammenfassung
Änderung der Gesetzeslage – Thesenartige Ergebniszusammenfassung
Anhang
Entscheidungsregister, Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internetquellen, Stichwortverzeichnis
Press Reviews
»Haberls Studie liefert eine äußerst wertvolle Gesamtbewertung der Online-Partnervermittlung im Zivilrecht, an der sich Berater der boomenden Vermittlerbranche, aber auch Partnersuchende orientieren sollten.« Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, in: Neue Justiz, Heft 4/2018
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.