Die Genese eines evolutionär-emergenten Rechtsverständnisses
Description
»Law as a Spontaneous Order – An Evolutionary-Emergent Understanding of the Legal Order«: The study of the evolutionary-emergent understanding of the legal order offers a perspective on law as a cooperative phenomenon. It thus provides a counterpoint to the authoritative understanding of law, which conceives law as an etatist phenomenon of a subordinate relationship. Analyzing the emergence of law based on the interaction of legal subjects includes the implicit cultural context of informal norms in the analysis of the formalized legal order.
Overview
I. Recht als spontane Ordnung
II. Die Spanische Spätscholastik und der gerechte Preis
III. Die Common-Law-Gelehrten im 17. Jahrhundert
IV. Bernard Mandeville: Private Laster und öffentliche Wohlfahrt
V. Die Schottische Aufklärung
VI. England im 19. Jahrhundert: Die Evolutionstheorien Herbert Spencers und Charles Darwins
VII. Deutschland im 19. Jahrhundert: Friedrich Carl von Savigny und die Historische Rechtsschule
VIII. Rudolf von Jhering: Der Kampf ums Recht
IX. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie: Der unreflektierte Ursprung sozialer Phänomene
X. Michael Polanyi: Die Spontaneität einer dynamischen Ordnung
XI. Friedrich August von Hayek: Die Zwillingsidee von sozialer Evolution und spontaner Ordnung
XII. Die Entnationalisierung des Rechts: eine spontane Rechtsordnung für das 21. Jahrhundert
XIII. Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.