Die Begründung der Republik aus dem Geist der Reformation unter Verweis auf Martin Bucer
Description
»Protestantism and Neutralisation«
Humanism urge for more tolerance towards peregrine identities. Defining boundaries has ever been a problem. But the republican idea of thought has its roots in theology. In contrast with humanism, which embraced all correct Aristotelian constitutions, reformed Protestant theology only considers the republic as legitimate. Owing to its logic, a concept of identity has developed that puts limits to all claims of identity, especially when religion is being intermingled within.
Overview
Einleitung
A. Staat und Republik
Semantische Vorüberlegungen im Hinblick auf das Ziel der Untersuchung – Vergesellschaftung und Theologie – Die Unzulänglichkeit der Vernunft als einer Grundlage für republikanisches Denken – Republik und Glaube
B. Der Streit um das Abendmahl
Wort und Sakrament als Handlungslogik – Die Eucharistie – Luther und Zwingli schließen keinen Kompromiss – Martin Bucers Vermittlung als Neutralisierung – Kompromiss und Toleranz – Politische Strategie im republikanischen Kontext
C. Sachlichkeit und Loyalität
Webers zwiefacher und entsprechend zwiespältiger Sachlichkeitsbegriff – Republikanische Loyalität
Schluss
Literaturverzeichnis und Sachregister
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.