Description
»Privacy in the Digital Society«
This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.
Overview
Miriam Piegsa und Kai Erik Trost
Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf
1. Privatheit und das digitalisierte Subjekt
Armin Grunwald
Abschied vom Individuum – werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?
Benjamin Heurich
Privatheitsschutz als Gemeinwohl – Vertrauen und Sicherheit in digitalen Gemeinschaften
Tobias Matzner
Der Wert informationeller Privatheit jenseits von Autonomie
Volker Gerhardt
Öffentlichkeit und Bewusstsein
2. Digitalität als ethisches Handlungsfeld
Klaus Mainzer
Digitale Würde? Sensoren, Roboter und Big Data zwischen Selbstorganisation und Selbstbestimmung
Christian Thies
Verantwortung im digitalen Weltsystem. Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Bereich angewandter Ethik
Julia Maria Mönig
Verhaltensbeeinflussung durch Werbung in der Massengesellschaft
3. Digitale Kulturen und Vergemeinschaftung – soziale Aspekte
Kai Erik Trost
Der private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Eine empirisch-semantische Analyse einer jugendlichen Freundesgruppe
Daniela Wawra
Beziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer Medien
Alexander Krafka
Das intime Bild. Rechtliche Grenzen von Privatheit in der digitalen Gesellschaft
Tatiana Klepikova
Digital Russians' Home and Agora: The Runet between the Private and the Public Spheres
4. Staatliche Regulationsmöglichkeiten in der Datengesellschaft
Tobias O. Keber
Stützen der Informationsgesellschaft – zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im Mediensystem
Manuela Sixt
Scoring. Implikationen für Individuum und Gesellschaft
Barbara Sandfuchs and Andreas Kapsner
Privacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems
Press Reviews
»Der Sammelband bietet eine Tour d’horizon durch die unterschiedlichen Konfliktfelder, die sich aufgrund der zunehmenden Digitalisierung für den Schutz der Privatheit ergeben. Der Bogen ist von ethischen und philosophischen über soziologische bis hin zu grundlegenden verfassungsrechtlichen Fragen gespannt. Dabei ergeben sich für den versicherungswissenschaftlich interessierten Leser zahlreiche Bezugspunkte zu fachspezifischen Fragen.« Prof. Dr. Christian Armbrüster, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Bd. 108, Heft 2/2019
»Mit dem vorliegenden Band haben die Autor_innen des Passauer DFG-Graduiertenkollegs ›Privatheit und Digitalisierung‹ einen beeindruckenden Beitrag zum Verständnis von Privatheit in digitalen Gesellschaften geleistet. Er bietet eine intelligente Fortschreibung des Privatheitsdiskurses, indem er ihn in grundlegende Überlegungen zu Digitalisierung und Digitalität einbettet und eine ganzheitliche, interdisziplinäre Perspektive bemüht.« Jonas Bedford-Strohm, in: Communicatio Socialis, 3/2018
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.