Zur Auslegung der Körperverletzung mit Todesfolge im Rechtsvergleich Deutschland und Italien
Description
»Preterintention and Legal Theory«
The comparative study focuses on the interpretation of the crime »bodily harm resulting in death« from the viewpoint of legal theory developed by jurisdiction and academia in Germany and Italy. As a main challenge the author identifies the practical implementation of fault as a mens rea requirement. The study focuses on the offence of grossly negligent homicide as a pivotal point for the interpretation of the German and Italian offence and tries to suggest a specific solution suitable for both legal systems.
Overview
Einleitung
Normative Ausgangssituation im rechtsordnungsspezifischen Kontext – Thematische Eingrenzung und rechtsvergleichende Methode
1. Über die todeserfolgsqualifizierten Delikte im Allgemeinen
Deutschland – Italien – Rechtsvergleichende Zwischenergebnisse – Weiterer Gang der Untersuchung
2. Rechtshistorische Schwerpunkte in der Entwicklung der todeserfolgsqualifizierten Körperverletzung
Die Entwicklung der Strafrechtstheorie seit der gemeinrechtlichen Doktrin bis Feuerbach – Die rechtsdogmatische Entwicklung der todeserfolgsqualifizierten Körperverletzung im Kontext der Tötungsdelikte vom Gemeinrecht bis Feuerbach – Die gemeinrechtliche Doktrin zum Kausalverständnis nach Art. 147 CCC – Die todeserfolgsqualifizierte Körperverletzung in der Genese der Strafrechtskodifikationen seit dem 19. Jahrhundert (Überblick) – Zwischenergebnis zur rechtshistorischen Untersuchung
3. Der Zusammenhang von Grunddelikt und Todeserfolg bei der todeserfolgsqualifizierten Körperverletzung
Deutschland – Italien
4. Rechtsvergleichende Würdigung
Vorbemerkungen – Zur ratio essendi der todeserfolgsqualifizierten Körperverletzung – Zum Vorhersehbarkeitskriterium bei der todeserfolgsqualifizierten Körperverletzung – Zum deliktsspezifischen Schutzzweck-Zusammenhang – Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Press Reviews
»Insgesamt handelt es sich um eine solide, auf der intimen Kenntnis beider Rechtsordnungen aufbauende Darstellung.« Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, Heft 11/2017
»L'opera – dello studioso meranese Lukas Staffler, allievo di Mauro Ronco presso l'Institut für Italienisches Recht dell'Università di Innsbruck – si presenta sin dapprincipio interessante e originale, poiché offre al lettore un angolo visuale in parte inesplorato: il fulcro dell'indagine comparatistica, infatti, si incentra sulla nozione generale di ›Präterintentionalität‹, pressoché sconosciuta all'ordinamento tedesco, il quale contempla la specifica fattispecie incriminatrice di Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB), ma non già un concetto generale di ›preterintenzionalità‹ omologo al nostro art. 43, co. 1, 2° alinea, c.p.« Gabriele Civello, in: Archivio Penale, 3/2015
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.