Perspektivität von Freiheit und Determinismus

Zugleich eine philosophische Untersuchung zur Objektivierbarkeit des Strafrechts vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Forschung

Perspectivity of Freedom and Determinism. A Philosophical Study on the Objectivation of the Criminal Law with Regards to Neuroscience
2017. 315 S.
Available as
89,90 €
ISBN 978-3-428-15225-4
available
89,90 €
ISBN 978-3-428-55225-2
available
Price for libraries: 136,00 € [?]
111,90 €
ISBN 978-3-428-85225-3
available
Price for libraries: 166,00 € [?]

Description

»Perspectivity of Freedom and Determinism«

Whilst most discussions about the impact of Neuroscience on the criminal law have dealt with the concept of guilt, this book will open up the debate for the entire field of the criminal law. With the help of Immanuel Kant's Philosophy, the author shows that the objectivation of the criminal law is made possible if the third-person-perspective is given more consideration. The author also discusses if the legal concept of the »ascription to liability« can be used as a counter-example to the thought of guilt.

Overview

Einleitung

Die »neurobiologische Herausforderung« für das Strafrecht – Philosophie, Strafrecht, Neurowissenschaften – Der Gang der Untersuchung

A. Die lebenswissenschaftliche Kritik am deutschen Schuldstrafrecht

Das Schuldprinzip des deutschen Strafrechts – Die Theorie des Alternativismus – Die Schuldunfähigkeit im deutschen Strafrecht – Die lebenswissenschaftliche Infragestellung von Freiheit und bewusster Selbststeuerbarkeit – Eine Frage der Perspektive: Ansätze eines perspektivischen Zugangs zur Freiheitsdebatte im Strafrecht

B. Philosophie der Perspektivität

Philosophiegeschichtliche Umrisse der Entwicklung perspektivischer Philosophie – Systematische Überlegungen zur Perspektivität – Ansätze für das Konzept der Perspektivendualität in der Erkenntnistheorie Immanuel Kants – Ansätze der Perspektivendualität in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts – Die Dritte-Person-Perspektive – Die Erste-Person-Perspektive

C. Subjektive und objektive Elemente im deutschen Strafrecht

Strafrechtliche Grundbegriffe – Der Tatbestand – Rechtswidrigkeit – Schuld – Die Doppelfunktion des Vorsatzes – Gesinnungsmerkmale – Fazit der Analyse

D. Die Freiheitsdebatte vor dem Hintergrund des Leib-Seele-Problems

Mehrere-Welten-Theorien – Monistische Positionen – Determinismus – Die These der Determination menschlichen Denkens und Handelns – Freiheitstheorien

E. Erkenntnistheoretische Zugänge zum Freiheitsproblem

Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants – Kants Behandlung des Freiheitsthemas – Schwierigkeiten in Kants Umgang mit dem Freiheitsproblem – Methodischer Determinismus – Erkenntnistheoretischer Indeterminismus – Die Gleichberechtigung der Perspektiven der ersten und der dritten Person in der Freiheitsfrage – Zur Bedeutung des Erkenntnistheoretischen Indeterminismus für das Strafrecht

F. Das Problem des Fremdverstehens

Die These der Perspektivenübernahme – Das Privileg der ersten Person – Theorien des Fremdverstehens – Möglichkeit und Grenzen des Fremdverstehens – Die methodische Ausklammerung des Fremdpsychischen – Theoriehaltigkeit aller Perspektiven – Die Frage des Perspektivenwechsels

G. Objektivierungsmöglichkeiten im Strafrecht am Beispiel des Versuchs (§§ 22–24 StGB)

Der Versuch – Der Rücktritt vom Versuch

Abschließende Betrachtungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.