Anforderungen an Personalauswahl und Personalentwicklung
Description
Aufgrund der demografischen Entwicklung werden in Zukunft höhere Anforderungen an die Personalauswahl und Personalentwicklung gestellt werden. Die Methoden und Verfahren der Personalauswahl sind wissenschaftlich auf einem hohen Niveau und können die neuen Erfordernisse bewältigen. Die DIN 33430 trägt zur Qualitätssicherung bei. Es müssen jedoch strategische Entscheidungen getroffen werden, die eine erfolgreiche Personalentwicklung ermöglichen. Hierzu zählen Entscheidungen zur Ausbildung, zur Rekrutierung von Personen aus anderen Kulturen, die Bereitschaft zu umfangreichen Qualifizierungsprogrammen der bereits beschäftigten Mitarbeiter im Unternehmen und eine Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Als eine weitere Maßnahme zur Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen geht dieses Buch auch kurz auf die sich immer weiter verbreitende Form der anonymisierten Bewerbungen ein. Best Practice Beispiele für Personalauswahlprozesse finden sich am Ende der Abhandlung.
Overview
1. Perspektiven der Personalauswahl in den nächsten Jahren
2. Personalentwicklung
Zum Begriff Personalentwicklung – Gründe für Personalentwicklung – Methoden der Personalentwicklung – Talent Management
3. Personalrekrutierung
Strukturierte Personalauswahl – Personalauswahl gemäß DIN 33430 – Eignungsdiagnostische Verfahren – Planung, Durchführung und Auswertung – Planung, Durchführung und Dokumentation – Auswertung, Interpretation, Urteilsbildung – Qualitätskriterien und -standards
4. Superleadership
5. Psychologische Analyseverfahren für Führungskräfte
6. Outplacement
7. Anonymisierte Bewerbung
8. Fazit
9. Exemplarische Darstellung von Auswahlverfahren
10. Ausgewählte eignungsdiagnostische Verfahren für die Auswahl von Führungskräften
Test zur Entscheidungsfreudigkeit – WATSON-GLASER: »Critical Thinking Appraisal«(WGCTA) – RANRA (Rust Advanced Numerical Reasoning Appraisal) – DWP (Dimensionen und Werte der Persönlichkeit) – Q-Sort Appraisal – Zusammenstellung der Testverfahren zu einer Testbatterie in der Praxis
11. Literatur
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.