Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur
Description
»Public Freedom and Individuality«
Modernity is marked by a crisis of political freedom. In providing this diagnosis, Hegel locates this crisis in the heart of the bourgeois-liberal political culture itself: Individual freedom here turns into a claim to self-empowerment while equality expresses itself as the levelling of all differences. The key to this diagnosis lies in Hegel's critique of the legalistic frame of the Kantian moral philosophy. Turning away from legalism means leaving the rational law doctrine behind in favor of a historical genealogy of normativity.
Overview
Einleitung
Entzweiung, Entpolitisierung, Idee des Rechts – Die Kernelemente der Untersuchung: Hegels Kant-Kritik vor dem Hintergrund der Entpolitisierungsthese – Anerkennung, Recht, Staat – Von der Autonomie zur Logik der Autorisierung – Warum Hegels Naturrechtsaufsatz? – Struktur der Arbeit
1. Hegels Zeitdiagnostik: Die Krise des Öffentlichen
Die Krise politischer Freiheit: Im Vorfeld der Jenaer Modernitätskritik – Hegels Naturrechtsaufsatz – Offene Fragen
2. Hegels Kritik am moralisch-juridischen Freiheitsmodell
Die Ausgangslage: Die Diagnose der Beziehungslosigkeit – Zum Profil der Entzweiung – Hegels Kritik an Kant – Hegels Kant-Kritik: und was dann?
3. Individuelle und öffentliche Freiheit
Die Quellen der Autonomie – Modelle sozial vermittelter Freiheit und ihre Grenzen – Ästhetisch zu vollziehende Befreiung: Die Gesellschaft, die im »Schein« wirklich ist
Siglen und Kurztitel
Literaturverzeichnis, Personen - und Sachregister
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.