Grundlinien einer Revision des Schuldbegriffs
Description
»Necessity and Punishment«
The book intends to provide a theoretical foundation for the necessity defense in Criminal Law. The reasons for the exculpation in necessity depend on the concept of culpability. The author proposes to rethink the traditional approach: culpability means the possibility to avoid punishment, which is understood as the suppression of »innate« rights. These new approach leads to a new concept of necessity in Criminal Law.
Overview
A. Einführung
Die positivrechtliche Regelung des § 35 StGB – Die wissenschaftliche Aufgabe: Die Bestimmung des Kerns des entschuldigenden Notstands – Ziel und Gang der Untersuchung
B. Die grundlegenden Probleme: Die Revisionsbedürftigkeit des herrschenden Schuldbegriffs
Methodisches: Rechtsphilosophie und Strafrechtssystem – Vorfrage: Kapitulation der Rechtsordnung? – Die grundsätzliche Unzulänglichkeit des Ausgangspunkts des herrschenden strafrechtlichen Schuldbegriffs – Ein Gedankenexperiment: Das Hinwegdenken des entschuldigenden Notstands
C. Theorie des entschuldigenden Notstands
Die Aufarbeitung des Rechtsstoffes: Die Phänomenologie der Fälle – Die normativen Fragen: Drei Anforderungen an die Theorie des entschuldigenden Notstands – Die Ansätze in der Lehre – Der Notstand, ein Schuldproblem – Grund und Grenzen des entschuldigenden Notstands
D. Der Irrtum beim entschuldigenden Notstand
Zur Relevanz der Problematik – Die ratio der Irrtumsregelung beim entschuldigenden Notstand – Die konkreten dogmatischen Fragen im Bereich des Irrtums beim entschuldigenden Notstand
E. Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.