Neuere Tendenzen in der Diversion

Exemplarisch dargestellt anhand des Berliner Diversionsmodells - Zurückdrängung staatsanwaltschaftlicher Entscheidungskompetenz?

2005. 1 Abb.; 179 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-11748-2
available
69,90 €
ISBN 978-3-428-51748-0
available
Price for libraries: 106,00 € [?]
86,90 €
ISBN 978-3-428-81748-1
available
Price for libraries: 129,00 € [?]

Description

In Berlin wird die Praxis der Verfahrenseinstellungen im Jugendstrafrecht maßgeblich durch die sog. Diversionsrichtlinie geregelt, die - anders als die Vorschriften in den übrigen Bundesländern - die Einschaltung von Sozialarbeitern bzw. Sozialpädagogen als Vermittlungspersonen (sog. Diversionsmittler) vorsieht. Die Richtlinie hat in Wissenschaft und Praxis teilweise vehemente Kritik hervorgerufen. Diese Kritik auf ihre Berechtigung zu überprüfen, ist das zentrale Anliegen der Autorin.

Nach einer einführenden Darlegung des aktuellen Standes der jugendstrafrechtlichen Forschung und Judikatur zur Diversion beschreibt Ingke Goeckenjan den Ablauf des Berliner Diversionsverfahrens unter spezieller Berücksichtigung der einzelnen beteiligten Institutionen (Polizei, Diversionsmittler, Staatsanwaltschaft). Dabei bezieht sie sich auf empirische Erkenntnisse, die sie insbesondere anhand von Beobachtungen sog. Diversionsgespräche sowie durch Interviews mit Verfahrensbeteiligten gewinnen konnte. Auf dieser rechtstatsächlichen Grundlage untersucht sie die Richtlinie auf ihre Vereinbarkeit mit den einfachgesetzlichen und verfassungsrechtlichen Regelungen.

Ingke Goeckenjan kommt zu dem Ergebnis, dass das Berliner Diversionsverfahren an gravierenden rechtlichen und rechtstatsächlichen Mängeln leidet. So weist sie u. a. nach, dass die Weichen stellende Rolle der Polizei innerhalb des Verfahrens die gesetzlich verankerte Entscheidungskompetenz der Staatsanwaltschaft unzulässig einschränkt. Aus diesen Erkenntnissen leitet die Verfasserin schließlich konkrete Empfehlungen für künftige Diversionsregelungen ab.

Overview

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen: Begriffsbestimmung Diversion - Die Rechtslage betreffend Diversion im Jugendstrafrecht - Diversionsrichtlinien - Die Berliner Diversionsrichtlinie - C. Methodisches Vorgehen: Ursprünglich geplante empirische Untersuchung - Tatsächlich angewandte Erhebungsmethoden - D. Verfahrensablauf gemäß der Diversionsrichtlinie: Polizei als "Selektionsinstanz" im Diversionsverfahren - Einschaltung der vermittelnden Institution: "Diversionsmittler" - Staatsanwaltschaft als Entscheidungsträgerin? - E. Rechtliche Bedenken gegenüber der Diversionsrichtlinie: Die neue "Entscheidungsinstanz" Polizei - Die neue "Reaktionsinstanz" Diversionsmittler - Weitere Bedenken - F. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - Schlussfolgerungen - Ausblick - G. Anlagen: Übersicht über das Berliner Diversionsmodell - Beobachtungsbogen Diversionsgespräche - Beobachtungsleitfaden Diversionsgespräche - Interviewleitfaden - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.