Description
Lange Jahre war die Wachstumstheorie offener Volkswirtschaften dominiert durch dynamische Varianten des Heckscher-Ohlin-Modells mit internationaler Faktorimmobilität, eingebettet im Modellrahmen der neoklassischen Wachstumstheorie. Die empirische Relevanz dieser Modelle hat sich jedoch als zweifelhaft erwiesen: Einerseits kann nicht erklärt werden, warum es zwischen technologisch vergleichbaren Regionen mit gleichen Faktorintensitäten zu signifikanten Außenhandelsvolumina kommt. Andererseits ist hier ohne internationale Kapitalmobilität eine Konvergenz der gesamtwirtschaftlichen Kapitalintensitäten und Pro-Kopf-Wertschöpfungen von Regionen mit gleichem technologischen Know-How im allgemeinen nicht gewährleistet. Jüngere Analysen legen dabei den Schluß nahe, daß diese empirisch unbefriedigenden Ergebnisse des Standard-Freihandelsmodells der neoklassischen Wachstumstheorie vor allem auf die Vernachlässigung internationaler Finanzströme zurückzuführen sind. Das Buch ist ein Beitrag zu diesem Problemkreis: Im Zentrum der Analyse stehen die langfristigen distributiven Effekte freien Kapitalverkehrs. Welche Einkommenspositionen werden hierbei langfristig gestärkt bzw. geschwächt, und welche Wirkungen haben hier Änderungen der weltwirtschaftlichen und regionalen Rahmenbedingungen? Nach einer methodischen Einführung und einer kritischen Diskussion der üblichen Freihandelsmodelle der neoklassischen Wachstumstheorie wird ein neoklassisches Wachstumsmodell für große offene Volkswirtschaften mit freiem internationalen Kapitalverkehr entwickelt. Dabei werden die langfristigen allokativen und insbesondere distributiven Effekte der Einführung internationaler Finanzmärkte an sich analysiert, aber auch die Wirkungen von anhaltenden Niveauverschiebungen zwischen den nationalen Faktorbeständen. Hieraus werden langfristige Interessenlagen der jeweiligen Einkommensbezieher im Hinblick auf Kapitalverkehr und Wirtschaftstätigkeit des Auslands abgeleitet, d. h. es wird gezeigt, welche Eink
Overview
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Das Grundmodell der neoklassischen Wachstumstheorie: eine Einführung in die analytische Methodik: Grundannahmen - Fundamentale Bewegungsgleichung und Steady-State-Gleichgewicht - Sparquote und Steady-State-Konsum - Sparfunktion und technischer Fortschritt: ein Problemaufriß - B. Das Freihandelsmodell der neoklassischen Wachstumstheorie bei international immobilem Kapital: Allgemeine Rahmenbedingungen - Temporäres und dynamisches Autarkiegleichgewicht - Temporäres und dynamisches Freihandelsgleichgewicht - Kritik und Modellmodifikationen der jüngeren makroökonomischen Forschung - Kritische Würdigung der fundamentalen Herangehensweise - C. Ein neoklassisches Wachstumsmodell mit international mobilem Kapital: Grundannahmen und Modellrahmen - Allokation und Distribution im Steady-State-Gleichgewicht - Langfristiges dynamisches Ungleichgewicht - Finanzpolitische Erweiterung des Modells - Schlußwort - Mathematischer Anhang - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis