Description
»Model Case Procedures by Consumer Associations in Conjunction with European and German Principles of Procedural Law«: Consumers tend to refrain from seeking legal redress where companies violate the law through unfair practices. These practices often harm a large number of consumers. The high costs of bringing legal action and other uncertainties deter consumers from enforcing their rights. The German legislator introduced a model case procedure that allows consumers to seek collective redress. This paper examines the question of whether mass damage events can be handled effectively and in a procedurally economical manner through model case procedures.
Overview
Einleitung
Gang der Untersuchung
A. Musterklagen als prozessökonomische und effektive Rechtsdurchsetzungsinstrumente
Einführung – Theoretische Grundlagen – Rationales Desinteresse von Verbrauchern an der Rechtsverfolgung
B. Musterklagen im Gefüge europarechtlicher Vorgaben für das Prozessrecht
Grundlagen – Taugliche Kompetenzgrundlagen zur Regelung des Verfahrensrechts
C. Musterklagen im Gefüge der deutschen Prinzipien des Prozessrechts
Zwecke der Musterfeststellungsklage – Die Musterfeststellungsklage als Teil des allgemeinen Justizgewähranspruchs – Vereinbarkeit der Musterfeststellungsklage mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör – Vereinbarkeit der Musterfeststellungsklage mit dem Dispositions- und Verhandlungsgrundsatz – Prozessökonomie und Rechtssicherheit – Fernwirkungen der Musterfeststellungsklage
D. Die Besonderheit grenzüberschreitender Musterklagen im Gefüge der europäischen und deutschen Prozessprinzipien
Einführung – Internationale Zuständigkeit – Anwendbares Recht
Gesamtergebnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis