Verfassungsrechtliche Kritik einer fragwürdigen Gleichheitskonzeption
Description
»Indirect Discrimination. Constitutional criticism of a questionable concept of equality«: The German legislature is constitutionally required to enact primarily gender-neutral regulations. Based on this premise the question arises whether gender-neutral provisions can bear gender-discriminatory effect. Ultimately, gender-neutral regulations do not inhere the same discriminatory quality as directly discriminatory regulations. In most cases, indirect discrimination on the basis of gender is a matter of reflecting disadvantages that result from raising children.
Overview
Einführung
Kontextualisierung – Problemstellung und Erkenntnisinteresse – Ziel und Gang der Untersuchung – Entwicklungslinien höchstrichterlicher Rechtsprechung
1. Unions- und verfassungsrechtliche Grundlagen
Unionsrechtlicher Rahmen der mittelbaren Diskriminierung – Verfassungsrechtlicher Rahmen der mittelbaren Diskriminierung
2. Voraussetzungen und Rechtfertigungsanforderungen
Ungleichbehandlung durch Tatsachen – Die Rechtfertigung der mittelbaren Diskriminierung – Kritische Würdigung
3. Verfassungsrechtliche Problemstellungen
Faktizität und Verfassungsbindung – Mittelbare Diskriminierung aus Gewaltenteilungsperspektive – Das Konzept »positiver« mittelbarer Diskriminierung – Kritische Würdigung
Schlussbetrachtung
Rechtspolitische Bewertung – Familie und Geschlecht – Fazit – Ausblick – Zusammenfassung in Thesen
Literatur
Sachwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.