Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 13. und 14. Oktober 2015 in Vallendar am Rhein
Description
»Cybernetics and Transformation«
The conference volume reports on the current state of management and social cybernetics research. For the context of digital transformation, research results and applications are presented from various perspectives. The contributions provide a variety of interdisciplinary insights into how today's forms and technologies of communication influence organizations and how systems can be systematically described and modeled in their entire diversity.
Overview
I. Keynotes
Sven-Volker Rehm und Iris Junglas
Kybernetik und Digitale Transformation
Kristina Lahl, René Vossen und Sabina Jeschke
Der Mensch und die künstliche Intelligenz. Ritualisierung und soziales Selbstverständnis in der ›Industrie 4.0‹
Christian Scholz
University Governance: Ein Plädoyer für System Dynamics und den universitären Korporatismus
II. Kybernetik in der Praxis
Thorsten Theisinger und Fabio Squillante
Systemdynamische Modelle bei der Deutschen Telekom AG – ein Beispiel für die Etablierung innovativer Prognoseansätze in einem Großkonzern
Stephan Printz, Lana Plumanns, Kristina Lahl, René Vossen und Sabina Jeschke
Einfluss von Gruppeneffekten auf die Bewertung schwer erfassbarer Größen am Beispiel der nutzenorientierten Wirtschaftlichkeitsschätzung
III. Kybernetische Konzepte und Organisation
Anja Kreidler und Meike Tilebein
Modellierung dynamischer Aspekte von Team-Diversität – Ein Methodenvergleich
Simeon Vogt und Meike Tilebein
Ansätze zur Bewertung von organisationaler Resilienz
Louis Klein
Business Excellence
IV. Didaktik
Andreas Größler
Dynamiken im Triple P-Konzept – ein Simulationsmodell für die universitäre Ausbildung in nachhaltigem Management
V. System Dynamics und Märkte
Florian Kapmeier and Philipp Pölz
Not Seeing Is Believing – How Established Premium Automotive Manufacturers Could have Better Identified Competitive Blind Spots Regarding Tesla's Rise with Qualitative System Dynamics
VI. Kybernetik in sozialen Systemen
Lana Plumanns, Kristina Lahl, René Vossen und Sabina Jeschke
Neigen leistungsorientierte Menschen bei negativem Feedback zu einer stärkeren Selbsterhöhung? Eine empirische Studie zur Lern- und Leistungszielorientierung
Falko Wilms
Die Systemtheorie im St. Galler Management-Modell
Autorenverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.