Description
»Intergovernmentalism and Supranationality as Communicating Models of European Integration«
With intergovernmentalism the study takes up a phenomenon that became increasingly apparent in reaction to the European debt crisis. It creates a feeling of disruption, as it seems not to harmonise with European supranationality. The crisis also called for the latter in a departure from intergovernmental structures within EMU. The work thus seeks to reveal the relationship between the models. It closes with a plea to consider intergovernmentalism as an opportunity and not as a step backwards.
Overview
Einführung
1. Supranationale und intergouvernementale europäische Integrationsmuster
Der Supranationalitätsbegriff anhand gegensätzlicher Souveränitätsvorstellungen – Abgrenzung der Grundmuster als begriffliches Gegensatzpaar – Antagonismus der Grundmuster in der europäischen Integrationsgeschichte
2. Die Supranationalität in der (Euro-)Krise
Einführung – Tragweite der Supranationalität in der Wirtschaftsunion vor der Eurokrise – Analyse des Regelungsbedarfs in der Eurokrise: Supranationalität oder Intergouvernementalität? – Intergouvernementalismus als Ausweg?
3. Intergouvernementale Realität und supranationale Anforderungen im Unionsrechtsrahmen
Unionsrechtmäßigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus – Unionsrechtliche Alternativlosigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus – Überschießende Supranationalität des Eurokrisen-Intergouvernementalismus – Zwischenergebnis
4. Ausblick und Zusammenfassung
Integrationsauftrag – Nutzbarmachung des Intergouvernementalismus – Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Literatur- und Sachverzeichnis