Description
Die Autorin untersucht den Begriff der Human Security. Das von Staaten, internationalen Organisationen und NGOs verwendete Konzept vertieft und erweitert den bisher staatenbezogenen Sicherheitsbegriff: Es rückt die Sicherheit des Individuums sowie nichtmilitärische Sicherheitsbedrohungen in den Mittelpunkt. Diese Neubewertung des globalen Sicherheitssystems geht zurück auf die Strukturänderungen in den internationalen Beziehungen mit Ende des Kalten Krieges. Darüber hinaus will Human Security die wachsenden neuartigen Bedrohungen für den Menschen erfassen (wie u. a. interne bewaffnete Konflikte und organisierte Kriminalität ebenso wie Umweltkatastrophen, AIDS und politische Unterdrückung). Jacqueline Stein-Kaempfe analysiert, welche Rolle Human Security in den Kategorien des Völkerrechts zukommt. Im Ergebnis enthält Human Security wertvolle Ansätze für die Weiterentwicklung des Völkerrechts und insbesondere des Menschenrechtsschutzes.
Overview
Inhaltsübersicht: Einführung - A. Ursprung und Entwicklung des Human-Security-Konzeptes: Terminologie: Sicherheit, Security, Safety - Human Insecurity: das globale sicherheitspolitische Umfeld - Der Ursprung des Begriffes "Human Security" - Human Security in staatlichen Agenden - Die parallele Konzeptionalisierung der beiden Human-Security-Ansätze - Human-Security-Konzepte internationaler Organisationen - Zusammenfassung und Ergebnis - B. Die Umsetzung des Human-Security-Konzeptes: Staatenpraxis zu Human Security - Human-Security-Praxis internationaler Organisationen - Bildungs- und Forschungseinrichtungen - Zusammenfassung und Ergebnis - C. Die völkerrechtlichen Grundlagen der Human-Security-Praxis: Völkerrechtliche Konnotationen von "Security" und "Human" - Die enge Human-Security-Politik - Die weite Human-Security-Politik - Der Ansatz der SICA: Der Rahmenvertrag für demokratische Sicherheit - Zusammenfassung und Ergebnis - D. Exkurs: Human Security und Good Governance - E. Human Security als Impuls für die Entwicklung völkerrechtlicher Normen, Institute und Institutionen?: Erweiterung des Begriffes "international peace and security" in der UN-Charta? - Entstehung einer Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft? - Entstehung einer staatlichen Pflicht zur Prävention (duty to prevent)? - Human Security und die Reform der Vereinten Nationen - F. Völkerrechtliche Bewertung von Human Security: Ein neues Menschenrecht der dritten Generation? - Ein neuer Grundsatz, Standard oder Grundwert des Völkerrechts? - Zusammenfassung und Ergebnis - G. Fazit und Ausblick: Human Security als erweiterte Perspektive der Menschenrechte - Human Security als Aufgabe im öffentlichen Interesse der internationalen Gemeinschaft - Ausblick - Anhang: Projekte des UN Trust Fund for Human Security - Literatur- und Stichwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.