Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813
Description
»Trade and business of the Kingdom of Westphalia under the système continental – Economic and customs reforms, business development and
regulation of foreign trade relations 1807-1813«
Economic policy, customs organization and foreign trade relations of the Napoleonic kingdom Westphalen, founded in 1807 against the background of the système continental and the continental trade war with Great Britain, are the focus of this study, which evaluates previously ignored archival sources in Germany and France. The work draws a detailed economic profile of the model state Westphalen between integration into the hegemonic economic order of Napoleon and its rejection.
Overview
I. Einleitung
II. Wirtschaftliche Voraussetzungen und Akteure
Der geografische Wirtschaftsraum »Königreich Westphalen« – Die traditionellen Wirtschaftszweige im Überblick – Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger und Beratungsgremien
III. Wirtschaftsreformen und staatliche Gewerbeförderung
Die westphälische Gewerbeordnung – Handelsrecht und Handelsgerichtsbarkeit – Handelskammern und der Conseil général du commerce – Handelsbörsen in Kassel und Magdeburg? – Staatliche Gewerbeförderung – Fazit zu Wirtschaftsreformen und staatlicher Gewerbeförderung
IV. Zollorganisation und Handelskrieg
Schaffung eines Binnenmarktes – Die provisorische Zollorganisation von 1809 – Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritannien. Phase 1: 1807–Februar 1810 – Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritannien. Phase 2: März–August 1810 – Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritannien. Phase 3: September 1810–Oktober 1813 – Umstrukturierung des westphälischen Zolls 1811–1813 – Pläne für eine Zollreform 1812 – Fazit zur Zollorganisation
V. Westphalens Außenhandel – die wirtschaftliche Integration in das système continental
Der Außenhandel angesichts des Handelskrieges – Die Wiederbelebung des Seehandels 1810 – Regulierung der Handelsbeziehungen zu Frankreich nach Gründung der hanseatischen Departements – Fazit zum Außenhandel Westphalens
VI. Bilanz
Wirtschaftliche Profiteure und (ungenutzte) Chancen – Resonanz der westphälischen Wirtschaftsreformen in den Nachfolgestaaten Westphalens
VII. Allgemeine Hinweise
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsregister
Press Reviews
Stiftung Preußischer Kulturbesitz - News vom 09.01.2020:
https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2020/01/09/das-koenigreich-westphalen-in-neuem-licht.html
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.