Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten
Realisation of Fundamental Rights in Digital Contexts
2025. 16 Abb.; 774 S.
Available as
149,90 €
ISBN 978-3-428-19305-9
available
149,90 €
ISBN 978-3-428-59305-7
available
Price for libraries: 226,00 € [?]

Description

»Realisation of Fundamental Rights in Digital Contexts«: In light of the ongoing digital transformation, the question of whether the fundamental rights are fit for the future arises. The process of change initiated by digital technologies goes beyond the mechanisation of known facts and, as a socio-technical phenomenon, also poses challenges to the rule of law. The study examines the realisation of fundamental rights in digital contexts and – where necessary – identifies opportunities for optimisation.

Overview

1. Die Rolle der Grundrechte
Grundrechte im verfassungshistorischen Kontext – Dimensionen, Funktionen und Wirkrichtungen der Grundrechte – Grundrechtskollisionen

2. Der digitale Kontext: digitale Sachverhalte
»Digitale Sachverhalte« Begriffseingrenzung – Praxisbeispiele – Digitale Kontexte: Mehr als digitale Sachverhalte?

3. Grundrechtsschutz trotz Digitalisierung – Grundrechtskollisionen in digitalen Kontexten
Digitale Anknüpfungspunkte im Grundgesetz – Herausforderungen der Grundrechtsverwirklichung im digitalen Kontext – Lösungsansätze – Verhinderung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten – Auflösung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten

4. Gesamtergebnis und zusammenfassende Thesen
Status quo: Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten? – Ausblick: Grundrechtsschutz durch Digitalisierung – Zusammenfassende Thesen

Press Reviews

»Mit großer Sorgfalt beschreibt Rachut die Entwicklungslinien der Informationstechnologien und der diesbezüglichen Regulierungen, etwa von der Datenschutzgrundverordnung bis hin zu der kürzlich verabschiedeten europäischen KI-Verordnung […]. Schnell stellt sich heraus, welches tiefgehende verfassungstheoretische Wissen sich hier mit intensivem und aktuellem Knowhow der für Juristinnen und Juristen oft schwer zugänglichen Informationstechnologie verbindet. Gerade deshalb lohnt sich nicht nur die einmalige Lektüre zur Erweiterung des eigenen Wissens um die Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten. Das Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk für alle aufkommenden Fragen der Verbindung von Grundrechten mit aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung.« Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, in: Ordnung der Wissenschaft, 1/2025

Product safety

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.