im geltenden Schuldrecht und als gesetzgeberisches Instrument
Description
»Legislatively Liquidated Damages. A Regulatory Instrument in German and European Private Law«: Legislatively liquidated damages can innovatively be understood as a regulatory instrument in private law with unique characteristics and effects. This is demonstrated by an analysis of the German and European provisions on late payment and air passenger compensation. Against the constitutional and EU legal background, the doctrinal divergences from conventional liability and damages law as well as the effects on procedural efficiency and behavioural steering are revealed.
Overview
Einführung
Teil I: Gesetzliche Schadensersatzpauschalierung im geltenden Schuldrecht
Gesetzlich pauschalierter Ersatz für Zahlungsverzugsschäden in Form von Verzugszinsen und Beitreibungskostenbetrag – Gesetzlich pauschalierte Entschädigung für Fluggäste bei Nichtbeförderung und ähnlichen Fällen
Teil II: Schadensersatzpauschalierung als gesetzgeberisches Instrument
Rahmenbedingungen für die gesetzliche Schadensersatzpauschalierung und Abgrenzung zu gerichtlichen Aufgaben – Dogmatik des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Prozessökonomie des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Verhaltenssteuerung durch gesetzlich pauschalierten Schadensersatz – Weitergehendes Potenzial für gesetzliche Schadensersatzpauschalierungen
Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.