Garantenpflichten aus Vertrautheit
2006. 254 S.
Available as
79,90 €
ISBN 978-3-428-12106-9
available
79,90 €
ISBN 978-3-428-52106-7
available
Price for libraries: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-82106-8
available
Price for libraries: 146,00 € [?]

Description

Die Begründung von Garantenpflichten bei familiären und familienähnlichen Beziehungen ist ein höchst aktuelles Thema.

Jorge F. Perdomo-Torres stellt fest, dass die Lehren, die eine Begründung für Garantenstellung in diesem Bereich anbieten wollen, bei natürlichen Phänomenen, etwa der engen Lebensgemeinschaft, ansetzen und dadurch keine echte rechtliche Bindung herleiten lassen. Da Recht nicht als Derivat der Natur, sondern als objektiver Geist begriffen werden soll, präsentiert der Autor eine echte normative und zeitgemäße Lösung, die das Kriterium des Vertrauens zum Ausgang hat. Er konkretisiert das Vertrauen an einem objektivierten Tatbestand der "Vetrautheit" und integriert es in einer bestimmten strafrechtlichen Institutionstheorie. Als Vertrautheit wird Vertrauen zu einer Institution, durch welche Rechtsverhältnisse ausgedrückt werden und somit ein Teil der normativen Gestalt der Gesellschaft offenbart wird.

Die strukturelle Verfasstheit der Vertrautheit erweist sich als geeignet für die Ermittlung einzelner Garantieverhältnisse innerhalb der Sachverhalte, die als Muster so genannter familiärer und familienähnlicher Beziehungen gegolten haben. In Anbetracht des stattfindenden Deinstitutionalisierungsprozesses traditioneller intimer Lebensformen und der mit diesem zusammenhängenden Individualisierungstendenzen schlägt der Autor vor, dass Vertrautheit und nicht die Familie als die Institution zu betrachten ist, die neben der Elternschaft strafrechtliche Verbindlichkeit in privaten Lebensbeziehungen heute plausibel begründen kann und dies mit einer ganz konkreten und für das Strafrecht relevanten Verpflichtungswirkung.

Overview

Inhaltsübersicht: Einleitung - § 1 Die Garantenpflichtenbegründung bei den sog. familiären und familienähnlichen Beziehungen: Ein Bezug auf den Vertrauensgedanken: Ältere Ansichten und Aktualität der Problematik - Vertrauensbezogene Lehren im Rahmen der Garantenstellungsdiskussion - Schlussfolgerungen für den weiteren Gang der Argumentation - § 2 Rechtssoziologische, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Grundlagen der hiesigen Garantenstellungslehre: Einleitung - Die Gesellschaft als Hauptbegriff - Institutionen, Freiheit und Rechtsverbindlichkeit - § 3 Garantenstellungslehre und Strafrechtstheorie: Vorüberlegungen - Grundzüge einer gesellschaftlich orientierten Strafrechtstheorie - Garantieverhältnisse: Grundprinzipien, Zurechnungsgrundlagen und einzelne Ermittlungskategorien - § 4 Privates Zusammenleben und Vertrautheit: Allgemeines - Vertrautheit oder Familie als strafrechtlich relevante Institution? - Vertrautheit und privates Zusammenleben - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.